25.01.2013 Aufrufe

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina 83<br />

• Mendel-Medaille: Für besondere Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Molekularbiologie und Genetik<br />

verleiht die Leopoldina seit 1965 eine dem Begründer der Genetik Gregor Mendel (1822–1884) gewidmete<br />

Mendel-Medaille.<br />

• Darwin-Plakette: Als im Mai 1959 Charles Darwins Werk On the Origin of Species den 100. Geburtstag feierte,<br />

beschloss die Leopoldina auf ihrer Jahresversammlung, einmalig 18 Persönlichkeiten zu ehren. <strong>Die</strong><br />

Wissenschaftler hatten dazu beigetragen, Darwins Ideen weiterzuentwickeln. Zum 150. Geburtstag des<br />

Erscheinens von Darwins On the Origin of Species ehrte die Leopoldina zum zweiten Mal einen<br />

Evolutionsforscher mit der Darwin-Plakette: 2009 erhielt das Akademiemitglied Svante Pääbo diese Ehrung für<br />

neue Erkenntnisse in Evolutionsforschung und Anthropologie.<br />

• Verdienst-Medaille: Für große Verdienste um das Wohl der Leopoldina wurde 1961 diese Auszeichnung<br />

geschaffen und seit 1962 verliehen.<br />

• Cothenius-Medaille für das Lebenswerk<br />

• Leopoldina-Preis für junge Wissenschaftler: <strong>Die</strong>ser Preis wurde<br />

1993 erstmals verliehen. Mit diesem Preis sind 2000 Euro<br />

verbunden, welche aus einer Schenkung von Karl Lohmann<br />

stammen. <strong>Die</strong>ser wird alle zwei Jahre verliehen; an Wissenschaftler,<br />

die in Naturwissenschaften, Medizin oder Wissenschaftsgeschichte<br />

Herausragendes leisteten und das 30. Lebensjahr noch nicht<br />

überschritten haben.<br />

• Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte: <strong>Die</strong>ser Preis<br />

Cothenius-Medaille<br />

verliehen 1971 an Friedrich Hund<br />

wurde 1997 Eugen Seibold gestiftet und ist mit 2000 Euro dotiert. Alle zwei Jahre wird seit 1999 die Dissertation<br />

oder die Habilitation eines Wissenschaftlers der Fächer Wissenschaft-, Medizin- oder Technikgeschichte<br />

ausgezeichnet.<br />

• Preis der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina: Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert und wird von<br />

der Commerzbank-Stiftung ausgelobt. Zum ersten Mal wurde er 2001 verliehen.<br />

• Ehrensenator der Leopoldina: Auf der Jahresversammlung am 24. April 1993 wurde Hans-<strong>Die</strong>trich Genscher<br />

wegen seiner außen- und innenpolitischen Verdienste bei der Wiederherstellung der Einheit Deutschl<strong>and</strong>s dieser<br />

Ehrentitel verliehen. Am 7. Dezember 2005 wurde Berthold Beitz diese Auszeichnung in Anerkennung seiner<br />

richtungsweisenden erfolgreichen Förderung der Zusammenführung von wissenschaftlich-akademischer<br />

Kompetenz auf nationaler und internationaler Ebene ebenfalls zuteil.<br />

• Ehrenförderer: <strong>Die</strong> Leopoldina ehrt mit diesem Titel Nichtmitglieder, die sich um das Wohl der Akademie<br />

entscheidend verdient gemacht haben.<br />

Öffentliche Veranstaltungen<br />

Um die interdisziplinäre Diskussion zwischen Wissenschaftlern zu fördern und ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse<br />

zu verbreiten, führt die Leopoldina gemeinsam mit Universitäten, Forschungsinstituten und <strong>and</strong>eren Akademien<br />

Symposien und Meetings durch. An die breite Öffentlichkeit richten sich die Leopoldina-Lectures und die<br />

Leopoldina-Gespräche.<br />

Wissenschaftliche Publikationen<br />

<strong>Die</strong> Leopoldina macht ihre wissenschaftlichen Diskussionen der Öffentlichkeit zugänglich. <strong>Die</strong> Zeitschrift „Nova<br />

Acta Leopoldina“ spiegelt dabei das Spektrum der Vorträge, Meetings und Symposien der Akademie wider. Sie<br />

bildet die Fortsetzung der ersten medizinisch-naturwissenschaftlichen Zeitschrift der Welt und geht auf das Jahr<br />

1670 zurück. <strong>Die</strong> Zeitschrift „Acta Historica Leopoldina“ widmet sich der Wissenschaftsgeschichte, insbesondere der<br />

Akademiegeschichte. Das seit 1990 erscheinende Jahrbuch der Akademie dokumentiert die Aktivitäten der<br />

Leopoldina des jeweiligen Kalenderjahres. <strong>Die</strong> historisch-kritische LA-Ausgabe „Goethe. <strong>Die</strong> Schriften zur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!