25.01.2013 Aufrufe

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften 91<br />

1990 wurde die „Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften“ auf<br />

der Ortenburg in Bautzen wiedergegründet. Ihr Präsident ist seit dem<br />

20. Juni 2009 Steffen Menzel, der auch Geschäftsführer des<br />

Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbundes ist. Er löste Prof. Dr.<br />

Wolfgang Geierhos ab, der seit 2004 Vorsitzender war. Vizepräsident<br />

war von 1999 bis zu seinem Tode 2007 Matthias Herrmann.<br />

Hermann-Knothe-Preis<br />

Bibliothek der Gesellschaft<br />

<strong>Die</strong> Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften lobt seit 2007 auf Initiative des Historikers Matthias<br />

Herrmann jährlich den Hermann-Knothe-Preis - Wissenschaftspreis der Oberlausitz aus. Der Preis wurde nach<br />

Hermann Knothe, dem bedeutendsten L<strong>and</strong>eshistoriker, der eine Vielzahl von Schriften zur Oberlausitzer Geschichte<br />

publizierte, benannt.<br />

Der Preis ist mit 700 Euro dotiert und wird von den historischen Sechsstädten der Oberlausitz Bautzen, Görlitz,<br />

Kamenz, Löbau, Zittau und Lauban/Lubań sowie der ebenfalls polnischen Stadt Zgorzelec getragen. Mit dieser<br />

Auszeichnung werden herausragende Leistungen bei der Erforschung der oberlausitzischen Kultur und Geschichte<br />

gewürdigt. Der akademische Nachwuchs ist aufgefordert, Arbeiten zu einem oberlausitzischen Thema einzureichen.<br />

<strong>Die</strong> Arbeiten können historische wie auch kunst- und kulturgeschichtliche Fragestellungen, beispielsweise aus den<br />

Bereichen Umwelt, Kulturl<strong>and</strong>schaft, Technik, Wirtschaft, Gesellschaft, Familie, Demografie, Alltag, Sachkultur<br />

oder Politik aufgreifen.<br />

Der Preisträger wird durch ein Preiskomitee gekürt und kann nach Juryentscheid auch geteilt werden. <strong>Die</strong><br />

Preisverleihung erfolgt auf der Frühjahrstagung der Gesellschaft. [1]<br />

Weitere namhafte Mitglieder<br />

• Walter von Boetticher<br />

• Johann Gottfried Bönisch<br />

• Christian Gottlieb Geyser<br />

• Karl Haupt<br />

• Richard Jecht<br />

• Hugo Jentsch<br />

• Johann Gottlieb Korschelt<br />

• Johannes Paul Langer<br />

• Karl Heinrich Adelbert Lipsius<br />

• Alfred Meiche<br />

• Joseph Theodor Müller<br />

• Johann Wilhelm Neumann<br />

• Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf<br />

• Theodor Paur<br />

• Christian Adolf Pescheck<br />

• Karl Benjamin Preusker<br />

• Johann Justus Röhde<br />

• Friedrich Wilhelm Ehrenfried Rost

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!