25.01.2013 Aufrufe

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

Die Gelehrtenfamilie Stöckhardt - Uwe Fiedler, Dresden and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Clara Schumann 60<br />

Wieck unterrichtete seine Tochter persönlich, und das mit nicht geringem Erfolge, wie die von großem Applause<br />

begleiteten Auftritte seiner Tochter zeigten. Clara war das Aushängeschild seiner klavierpädagogischen Methode,<br />

die auch Musiker wie Robert Schumann und Hans von Bülow zu hervorragenden Konzertpianisten werden ließ.<br />

Kindgerecht war sein hartes pianistisches Training jedoch nicht. <strong>Die</strong> außermusikalische Bildung, die Clara<br />

Schumann genoss, war darüber hinaus gering. Laut Eva Weissweiler lässt sich der väterliche Einfluss sogar an ihrem<br />

Konzertprogramm ablesen. Erst nachdem sich der väterliche Einfluss verringert hatte, widmete sich Clara Schumann<br />

in ihren Konzerten Ludwig van Beethoven, Johann Sebastian Bach und Robert Schumann. Davor hatte ihr<br />

Programm aus den gefälligen Kompositionen von zum Beispiel Friedrich Kalkbrenner, Camille Pleyel, Ignaz<br />

Moscheles und Henri Herz best<strong>and</strong>en.<br />

Wieck sah sich als Claras Impresario, der die oft mit Strapazen verbundenen Konzertreisen organisierte. Er trug<br />

Sorge dafür, dass Einladungen zu Konzerten ausgesprochen wurden, der Veranstaltungsort passend gewählt war und<br />

dass die zur Verfügung gestellten Instrumente funktionierten. Gerade der letzte Punkt war eine besondere<br />

Herausforderung für den Vater wie für die Tochter. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war es keine Seltenheit, dass<br />

sich Flügel – die man ja nicht in der Postkutsche mitnehmen konnte – am Ort des Konzerts nur schwer beschaffen<br />

ließen und diejenigen, die zur Verfügung st<strong>and</strong>en, ungestimmt oder mit <strong>and</strong>eren Mängeln behaftet waren. Vor jedem<br />

Konzert tat sich die bange Frage auf, ob die Mechanik der Instrumente „mitspielen“ würde. Leicht konnte es<br />

passieren, dass während des Spiels plötzlich Tasten stecken blieben, oder dass sich Dämpfer nicht auf die Saiten<br />

zurücklegten, wodurch der ungehindert weiterklingende Ton das ganze Spiel zerstörte. Wieck führte daher stets ein<br />

ganzes Arsenal an Klavierwerkzeugen mit sich und betätigte sich im Vorfeld des Konzerts meistens noch als<br />

Klavierstimmer und Reparateur. Bald schon ging er dazu über, eigens ausgesuchte Instrumente an den Ort des<br />

Auftritts vorauszuschicken, damit Clara auf einem ihr vertrauten Flügel spielen konnte.<br />

Das Wunderkind Clara<br />

Aus Claras Kindheit weiß man, dass sie erst sehr spät sprechen lernte. Es geschah vermutlich im Alter von vier<br />

Jahren, als sie ein Jahr lang getrennt vom Vater bei ihren Großeltern verbrachte. Der Grund der Verzögerung wird in<br />

psychischen Ursachen vermutet; es ist allerdings nicht eindeutig nachgewiesen. Im Alter von fünf Jahren erhielt sie<br />

intensiven Klavierunterricht, und am 20. Oktober 1829 trat sie zum ersten Mal (mit einer <strong>and</strong>eren Schülerin in einem<br />

vierhändigen Stück von Friedrich Kalkbrenner) öffentlich auf. <strong>Die</strong> Leipziger Allgemeine musikalische Zeitung<br />

schrieb:<br />

„In demselben Konzerte war es uns noch besonders angenehm, die erst neunjährige, mit vielen Musikanlagen<br />

ausgestattete Clara Wieck vierhändige Variationen über einen Marsch aus ‚Moses‘ von Kalkbrenner, mit<br />

allgemeinem und verdientem Beifalle vortragen zu hören. Unter der Leitung ihres musikerfahrenen, die Kunst<br />

des Pianofortespiels wohl verstehenden und dafür mit Liebe sehr tätigen Vaters dürfen wir von ihr die größten<br />

Hoffnungen hegen.“<br />

Clara spielte vor Goethe und wurde persönlich bekannt mit Niccolò Paganini und Franz Liszt. Sie trat in jungen<br />

Jahren in zahlreichen Städten und auch im nahen Ausl<strong>and</strong> auf. In Wien wurde ihr mit 18 Jahren die Ehre zuteil, zur<br />

Kaiserlich-Königlichen Kammervirtuosin ernannt zu werden. Auch als Komponistin war sie sehr früh aktiv. <strong>Die</strong><br />

Quatre Polonaises op. 1 wurden veröffentlicht, als Clara zehn oder elf Jahre alt war. Es folgten Caprices en forme de<br />

Valse, Valses romantiques, Quatre Pièces Caractéristiques, Soirées Musicales, ein Klavierkonzert und vieles mehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!