28.01.2013 Aufrufe

Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich - Bibliothek der ...

Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich - Bibliothek der ...

Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich - Bibliothek der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0 <strong>Reproduktionsmedizin</strong> <strong>im</strong> <strong>internationalen</strong> <strong>Vergleich</strong> IV. Ethische Gesichtspunkte zu <strong>der</strong>zeitigen Behandlungsstandards <strong>der</strong> Fortpflanzungsmedizin 1<br />

jeweils auf ihre Weise betont. In <strong>der</strong> christlichen Theologie erläuterten<br />

die Begriffe »Gesundheit« und »Gerechtigkeit« o<strong>der</strong> »Gesundheit« und<br />

»Heil« einan<strong>der</strong> wechselseitig. Die christliche Überlieferung hob den<br />

Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> seelischen und <strong>der</strong> leiblichen D<strong>im</strong>ension<br />

des Menschseins hervor und verstand Gesundheit <strong>im</strong> Horizont göttlicher<br />

Fürsorge und Gerechtigkeit. Ganz beson<strong>der</strong>s deutlich tritt die<br />

religiöse Hochschätzung von Gesundheit <strong>im</strong> Judentum und <strong>im</strong> Islam<br />

zutage 0 . Philosophische Hintergründe für die Deutung <strong>der</strong> Gesundheit<br />

als eines schutzwürdigen Gutes finden sich in <strong>der</strong> neuzeitlichen<br />

Naturrechts­ und Aufklärungsphilosophie, auf <strong>der</strong> die mo<strong>der</strong>nen Menschenrechtserklärungen<br />

fußen, sowie in <strong>der</strong> Sozialmedizin des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

0 . Darüber hinaus stellt es seit <strong>der</strong> Antike eine genuin ärztliche<br />

Verpflichtung dar, keinen Schaden zuzufügen (nil nocere) und<br />

zum Wohl des Patienten (salus aegroti) zu handeln 0 . Dieses Anliegen<br />

hat in <strong>der</strong> Gegenwart in die vier bioethischen Prinzipien Eingang gefunden,<br />

die oben in Abschnitt IV.2. erwähnt wurden.<br />

Vor diesem ethischen, kulturellen sowie interkulturellen Hintergrund<br />

ist es für die <strong>Reproduktionsmedizin</strong> unabweisbar, dem Gesundheitsschutz<br />

so umfassend wie möglich Rechnung zu tragen. Ob dieser<br />

ethischen Pflicht in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland bei fortpflanzungsmedizinischen<br />

Behandlungen <strong>im</strong> Blick auf die Patientin, das<br />

vorgeburtliche Leben und die geborenen Kin<strong>der</strong> angemessen nachgekommen<br />

werden kann, indem die wissenschaftlich möglichen Behandlungsstandards<br />

ausgeschöpft werden können, ist juristisch allerdings<br />

fraglich. Abgesehen von an<strong>der</strong>en Therapieoptionen, darunter<br />

0 Vgl. I. Ilkilic, Gesundheitsverständnis und Gesundheitsmündigkeit in <strong>der</strong> islamischen<br />

Tradition, Bochum 3. Aufl. 2005; H.­J. Loth, Gesundheit, Krankheit,<br />

Judentum, in: M. Klöcker/U. Tworuschka (Hg.), Ethik <strong>der</strong> Weltreligionen, Darmstadt<br />

2005, 132ff.<br />

0 Vgl. H. Kreß, Das Recht auf Gesundheitsschutz, a.a.O. 218ff.<br />

0 Vgl. K. Ulsenhe<strong>im</strong>er, Ärztliches Standesrecht, in: Lexikon <strong>der</strong> Bioethik Bd. 1,<br />

Gütersloh 1998, 256ff.<br />

<strong>der</strong> Prä<strong>im</strong>plantationsdiagnostik o<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>im</strong> Einzelfall medizinisch<br />

begründbaren Eizellspende , ist unsicher, ob das Verfahren <strong>der</strong> mor­<br />

phologischen Beobachtung früher Embryonen mit nachfolgendem<br />

eSET auf <strong>der</strong> Grundlage des ESchG praktiziert werden darf. Für Re­<br />

produktionsmediziner entsteht hierdurch ein Konflikt zwischen Me­<br />

dizin und Gesetzestreue, nämlich zwischen ihren Verpflichtungen,<br />

einerseits medizinisch bestmögliche, wissenschaftlich validierte Be­<br />

handlungsstandards anzuwenden und an<strong>der</strong>erseits den Vorgaben des<br />

Gesetzgebers zu folgen. Zwar wird das Verfahren in verschiedenen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n inzwischen offensichtlich bereits durchgeführt. An­<br />

<strong>der</strong>erseits wird juristisch bestritten, dass dies zulässig sei.<br />

4. abwägung von handlungsfolgen<br />

Für die Beurteilung medizinischer Handlungsoptionen – hier: die<br />

morphologische Beobachtung von Embryonen mit eSET und auch<br />

die Blastozystenkultivierung – ist abgesehen von normativ­ethischen<br />

o<strong>der</strong> prinzipienethischen Argumenten stets eine folgenethische Be­<br />

trachtung erfor<strong>der</strong>lich. In die Abwägung von Handlungsfolgen flie­<br />

ßen ihrerseits wie<strong>der</strong>um normative Aspekte ein. Folgenethisch sind<br />

Ñ<br />

Ñ<br />

Ñ<br />

a) die Verantwortbarkeit eines Handlungsziels,<br />

b) die Vertretbarkeit <strong>der</strong> Mittel, die <strong>der</strong> Erreichung des Ziels<br />

dienen<br />

c) und die Handlungsnebenfolgen einschließlich unintendierter<br />

Neben­ o<strong>der</strong> Negativfolgen zu bedenken.<br />

Literatur zur Prä<strong>im</strong>plantationsdiagnostik: siehe oben Fußnote 90; Zur Eizellspende<br />

vgl. H. Kentenich/I. Utz­Billing, Verbot <strong>der</strong> Eizellspende. Ist es medizinisch,<br />

psychologisch o<strong>der</strong> ethisch gerechtfertigt? in: Gynäkologische Endokrinologie<br />

2006; 4:229–234.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!