28.01.2013 Aufrufe

Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich - Bibliothek der ...

Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich - Bibliothek der ...

Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich - Bibliothek der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114 <strong>Reproduktionsmedizin</strong> <strong>im</strong> <strong>internationalen</strong> <strong>Vergleich</strong> VII. Anhang · Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 115<br />

Eine ethisch unumstrittene Lösung, die rechtlich leicht umgesetzt<br />

werden könnte, gibt es nicht. Es bleibt ein Abwägungsprozess, <strong>der</strong><br />

aber nicht in das Belieben des Einzelnen gestellt sein sollte, son<strong>der</strong>n<br />

auf einer grundrechtlichen Basis vor dem Hintergrund des weitest­<br />

gehenden gesellschaftlichen Konsenses <strong>der</strong> Fortpflanzungsmedizin<br />

stattfindet. Es bleibt die Auffor<strong>der</strong>ung an die verantwortlichen Politi­<br />

ker bestehen, das Embryonenschutzgesetz einer Diskussion und einer<br />

notwendigen Weiterentwicklung zu unterziehen o<strong>der</strong> durch ein Fort­<br />

pflanzungsmedizingesetz zu ergänzen.<br />

abbildungsverzeichnis<br />

anhang<br />

Abb. 1 Seite 23 Verhältnis von Spontankonzeption und Lebendgeburt<br />

(geschätzt)<br />

Abb. 2 Seite 29 Beispiel einer lichtmikroskopischen Beurteilung morphologischer<br />

Kriterien menschlicher Embryonen <strong>im</strong> Rahmen<br />

<strong>der</strong> IVF­Behandlung<br />

Abb. 3 Seite 30 Korrelation von Embryoscore mit <strong>der</strong> Implantationsrate<br />

stratifiziert nach Altersgruppen<br />

Abb. 4a Seite 31 Embryo mit morphologisch günstigen Kriterien<br />

Abb. 4b Seite 31 Embryo mit morphologisch ungünstigen Kriterien<br />

Abb. 5 Seite 40 Zahl <strong>der</strong> IVF­Behandlungszyklen in Deutschland<br />

1995 bis 2005<br />

Abb. 6 Seite 41 mittlere Zahl <strong>der</strong> pro Behandlungszyklus einzeitig in<br />

die Gebärmutter übertragenen Embryonen seit 1997<br />

in Deutschland<br />

Abb. 7 Seite 54 Zeitliche Entwicklung von Lebendgeburtrate pro Embryotransfer,<br />

Mehrlingsrate, SET­Rate und Triple­Embryo­<br />

Transfer­Rate zwischen 1991 und 2004 in Schweden<br />

Abb. 8 Seite 56 Daten des belgischen IVF­Registers (BELRAP) zur Inzidenz<br />

von Mehrlingsschwangerschaften nach IVF, assistierter Reproduktion<br />

ohne extrakorporale Befruchtung (»non­IVF«),<br />

Spontankonzeption (»NC«)<br />

tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1 Seite 36 Schwangerschafts­ und Mehrlingsraten aus den verfügbaren<br />

randomisierten <strong>Vergleich</strong>sstudien zu eSET vs. DET<br />

Tab. 2 Seite 37 Schwangerschafts­ und Mehrlingsraten aus den verfügbaren<br />

randomisierten <strong>Vergleich</strong>sstudien zu zwei Zyklen<br />

eSET vs. ein Zyklus DET<br />

VII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!