28.01.2013 Aufrufe

11111111111111111111111 1111111 1·2013 - Index of

11111111111111111111111 1111111 1·2013 - Index of

11111111111111111111111 1111111 1·2013 - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amateurfunkpraxis<br />

DX-QTC<br />

Bearbeiter:<br />

Dipl.-lng. Rolf Thieme, DL7VEE<br />

Boschpoler Str. 25, 12683 Berlin<br />

E-Mail: rolf@dl7vee.de<br />

URL: www.dl7vee.de<br />

Frequenzen in kHz, alle Zeiten in UTC<br />

Berichtszeitraum: 1. bis 30. 11. 12<br />

• Conds<br />

Fast im gesamten November waren dank eines<br />

Fluxes von etwa 130 Zählern die Ausbreitungs­<br />

bedingungen auf den höherfrequenten Bändern<br />

recht gut. Doch auch die Lowbands boten viel<br />

DX und es ging hier nicht schlechter als im<br />

Sonnenfleckenminimum.<br />

• DXpeditionen - Rückblick<br />

Der durch DXpeditionen und Contestaktivitä­<br />

ten gut bestückte Berichtszeitraum sorgte für<br />

viele neue Bandpunkte. Besonders im karibi­<br />

schen Raum gab es unzählige kleine und große<br />

Aktivitäten. Die Conteststation PJ2T hatte und<br />

hat <strong>of</strong>t Besucher, so in der ersten November­<br />

hälfte eine deutsche Gruppe mit DLSMFL,<br />

DBSIJ, DF9MV und DJIMGK. -Auch ZL7A<br />

(OP JF10CQ) von Chatham war um Europa­<br />

QSOs bemüht.<br />

HC/FTSYK<br />

Base Maldonade<br />

Greenwich isl - Sooth Shetliind<br />

Vier japanische OMs machten unter A31JY,<br />

A31MA, A31VA und A31KJ von Tanga Be­<br />

trieb. Die QSLs gehen an das jeweilige Hei­<br />

matrufzeichen.-Anfang November begab sich<br />

SM6CVX noch einige Tage als P29VCX auf<br />

IOTA-DXpedition, nachdem sich die anderen<br />

Teammitglieder schon auf dem Rückweg be­<br />

fanden.<br />

Als Highlight wurde PTOS von St. Peter &<br />

Paul spät am 10.11.12 aktiv. Die OPs PY2XB,<br />

PPSXX, HA 7RY und AA 7JV funkten auf allen<br />

Bändern bis einschließlich 6 m, hatten sich<br />

jedoch besonders die niederfrequenten Bänder<br />

vorgenommen. Die Pile-ups des nur 7000 km<br />

entfernten Archipels waren gewaltig und ließen<br />

kaum nach. Das war wohl auch den guten Sig­<br />

nalen und Bedingungen zu verdanken.<br />

102 • FA 1113<br />

Auf den unteren Bändern gab es viele Stör­<br />

geräusche, wohl den auf der Insel stationierten<br />

wissenschaftlichen Geräten und den riesigen<br />

Wellen geschuldet. Ein Transceiver und eine<br />

Endstufe gingen verloren. Auch sonst hatten<br />

die OPs viel damit zu tun, die manchmal über­<br />

spülten Antennen und die Technik bei hoher<br />

Salzwasserluftfeuchtigkeit am Leben zu halten.<br />

Die Betriebstechnik der Anrufer hat sich indes<br />

weiter verschlechtert: Viele kennen den DX­<br />

Code <strong>of</strong> Conduct, doch nur die wenigsten<br />

halten sich dran. Rüpelhaftes, rücksichtloses,<br />

ununterbrochenes Rufen ist an der Tagesord­<br />

nung, egal wer aufgerufen wird. Das wurde<br />

auch von einigen DLs praktiziert -eine mise­<br />

rable Betriebstechnik. Dank um so mehr an<br />

die vier OPs, die unter schwierigen Bedingun­<br />

gen auf einem einsamen Felsen im Atlantik<br />

vermochten, weit mehr als 44 000 QSOs von<br />

160 m bis 6 m in CW, SSB und RTTY zu<br />

loggen. QSL via HA 7RY.<br />

Babs, DL7AFS, und Lot, DJ7ZG, funkten un­<br />

ter VP2MYL und VP2MGZ. Die hohen Bän­<br />

der erlaubten viele Verbindungen mit DL. Auf<br />

80 m waren die Störungen zu stark, um sich<br />

dort gerne aufzuhalten.<br />

Vlad meldete sich als UK!U A4WHX in CW,<br />

SSB und RTTY. - Die 24 OPs von V84SMD<br />

aus Brunei um den Teamleiter IZ8CCW, da­<br />

runter auch DJ7JC, DJ9RR, DL3GA und<br />

OE3JAG, erreichten mehr als 37 000 Ver­<br />

bindungen. Alle Sendearten wurden gleich gut<br />

und viel praktiziert: 40 % CW, 39 % SSB und<br />

21 % Digital. Ein Lob für das exzellent be­<br />

triebene Online-Log mit Statistik. QSL-Mana­<br />

ger ist IK2VUC.- 9Y4/DL7VOG sorgte für<br />

ein erstaunlich gutes Signal auf allen Bändern.<br />

Ein Leckerschmecker war zum Beispiel RTTY<br />

auf 80 m.<br />

Zwei Finnen waren nach Malaysia (9M2) eine<br />

gute Woche unter VK9/0H1 V R und VK9/<br />

OH3JR mit leisen Signalen vom raren Lord<br />

Howe in der Luft. Eine QSL gibt es nur direkt<br />

über CBA. - Für H44RK geht die QSL jetzt<br />

via NR6M, auch für H44A und H40A. -<br />

T6LG, T6MO und T6SM sind <strong>of</strong>t aus Afgha­<br />

nistan zu hören. - AP2IA ist eifrig in RTTY<br />

aktiv und liefert Bestätigungen schnell via<br />

LoTW. Bei Direktpost empfiehlt er Einschreib­<br />

briefe.<br />

Überraschend und unangekündigt tauchte Ru­<br />

di, DK7PE, als XW2CW in CW auf den<br />

niederfrequenten Bändern auf. Er klagte über<br />

extremes QRM, sodass er seine Aktivität ver­<br />

kürzte.- Hinter ESlTLA verbarg sich OZ6TL<br />

und hinter S79NU DL8NU. - Die Multi-OP­<br />

Aktivität 7P8D wurde zum WWDX-Wochen­<br />

ende wie geplant aktiv. Auch 7P8CC (OP<br />

EI7CC) aus Lesotho wurde einige Tage vorher<br />

gehört.<br />

Bernhard, H44MS, war <strong>of</strong>t auf 80 m in SSB<br />

morgens und abends in der Luft, aber kaum<br />

hierzu lande lesbar.<br />

Am 24. 11. 12 wurde die polnische DXpedition<br />

STOSP aus Mauritanien QRY. - Der CQ<br />

WW.t>X CW, die Weltmeisterschaft der Te­<br />

legrafie-Liebhaber, verzeichnete recht gute Be-<br />

dingungen und ein ordentliches DX-Angebot.<br />

10 m war gut, aber wegen des Fluxes von nur<br />

120 nicht voll <strong>of</strong>fen auf den weiten Nordlinien<br />

wie W7 und Pazifik. Selbst "Baken" wie<br />

KG6DX von Guam blieben sehr leise. XQlKZ<br />

kam dagegen vormittags auf 10 m via Long­<br />

Path aus Nordosten an. Auf den anderen Bän­<br />

dern konnte man viele Raritäten hören und log­<br />

gen. Erstaunlich war die große Anzahl chine­<br />

sischer Stationen. Hinter TG9IDX steckt Mar­<br />

tin, DLSRMH. 7P8D stellte fest, dass auf den<br />

Lowbands kaum etwas auszurichten war. Viele<br />

semirare DX-Stationen und DXpeditionen<br />

stellen ihre Logs umgehend ins LoTW, sodass<br />

man auch ohne QSL bei DXCC-Anträgen<br />

darauf zurückgreifen kann. Die meisten DX­<br />

Cluster bieten dafür eine LoTW-Anzeige der<br />

Stationen.<br />

• Kurzinformationen<br />

Co!, MMONDX, Macher von OX. World. net, hat<br />

das Thema "schlechte Betriebstechnik und Stö­<br />

rer" aufgenommen und zur Diskussion aufge­<br />

rufen. Ein wichtiger Punkt scheint der Cluster­<br />

zugang nur noch mit Anmeldung und Passwort<br />

zu sein. T6MH ist das Rufzeichen von<br />

KI4MRH, der bis Oktober 2013 in Afghanistan<br />

stationiert ist und in PSK und SSB funken will.<br />

Bandmeldungen im Berichtszeitraum<br />

160m 20m<br />

HR1R 1832 0330 3D2PT 14195 0630<br />

OX3KQ 1865 2000 D2QR 14072 0515<br />

80m J79WTA 14085 1900<br />

J28NC 3525 2000<br />

VU3BPZ/p 14182 1645<br />

JX9JKA 3799 2140 17m<br />

PJ2/DF9MV 3503 0415 P29VCX 18073 0750<br />

PJ?I 3516 0530 PJ4X 18108 1630<br />

V84SMD 3503 1940 VK9/0H3JR 18103 1000<br />

XW2CW 3501 2150 15m<br />

40m 6V7S 21260 0915<br />

5B/DC8MH 7021 2150 D44AC 21019 0830<br />

A5A 7175 2150 EL2LF 21080 0950<br />

FG4NN 7133 2235 VK9/0H3JR 21024 0930<br />

H44MS 7166 1825 12m<br />

J79WE 7009 0330 5N7M 24928 1145<br />

PJ2/DB51J 7190 2200 5X1NH 24902 0820<br />

V44KAI 7003 0620 7P8D 24912 1520<br />

V84SMD 7040 2145 T6LG 24950 1000<br />

30m VK9/0H1VR 24893 0830<br />

C31PP 10145 2235 10m<br />

HR5/W9GL 10117 0450 FK8CE 28009 0800<br />

TI5/AA8LL 10137 0510 J28NC 28002 0815<br />

TX5EG 10114 0700 JU850CS 28477 0940<br />

UK!UA4WHX 1 01 05 1545 TY2BP 28500 1515<br />

VP2MGZ 10141 1900 Z21LV 28429 0910

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!