28.01.2013 Aufrufe

11111111111111111111111 1111111 1·2013 - Index of

11111111111111111111111 1111111 1·2013 - Index of

11111111111111111111111 1111111 1·2013 - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

F8FQX (ex TN5SN) wird die nächsten Jahre in<br />

Kamerun sein. Er hat das Rufzeichen TJ3SN<br />

beantragt. - Günter, HP1XX, verabschiedet<br />

sich nach 23 Jahren seines Wirkens als Mode­<br />

rator des Panama Pacific lsland Net (0000<br />

UTC auf 14 135 MHz). Übernehmen wird<br />

Günter, TI7WGI.<br />

VK6JJJ geht ab Januar für ein Jahr auf die aus­<br />

tralische Antarktisstation Mawson. Er plant<br />

unter VKOJJJ von 160m bis 6 m in SSB und<br />

in den Digimodes QRV zu sein.-Adam, ZS7V,<br />

ist ab Dezember 20 12 neuer Chef der südafri­<br />

kanischen Antarktisstation SANAE, er bleibt<br />

für ein Jahr.- Unter D3AA kann man UA I QV<br />

bis März 2013 hören. Er will gute Antennen für<br />

die Lowbands aufbauen.<br />

In Griechenland sind jetzt auch VHF­<br />

Lizenzen ohne CW-Kenntnisse für den Betrieb<br />

auf Kurzweile zugelassen. Die SW-Präfixe wer­<br />

den in SV geändert. SW gehött ab 2013 zu den<br />

Sonderrufzeichen. während 4J-Rufzeichen wohl<br />

nicht mehr ausgegeben werden sollen. Auch<br />

eine neue Klasse (SY) ist im Gespräch. Siehe<br />

auch DX-QTC in FA 12112. S. 132 1.<br />

Nach einer Information des DXMB ist die<br />

Klubstation YIIIRQ aus dem Irak seit dem<br />

14. II. 12 wieder regulär in der Luft.- Unter<br />

www.darc.de/referate/dxlbulls/dxmb kann man<br />

sich für ein kostenloses Online-Abo des<br />

DXMB entscheiden, entweder als E-Mail-Text<br />

oder als PDF mit Bildern.<br />

• DXCC-Länderstand und Most-<br />

Wanted-Liste aus DL-Sicht<br />

Hier meine Empfehlung, an der jährlichen Um­<br />

frage des DARC teilzunehmen, siehe www.<br />

dxhf.darc.de!-toplistlpub/iclintroLSWphp. -Bei<br />

der ARRL ergab eine Auswertung aller bisher<br />

in 2012 eingereichten DXCC-Anträge für<br />

Sat-QTC<br />

Bearbeiter:<br />

Thomas Frey, HB9SKA<br />

Holzgasse 2, 5242 Birr, Schweiz<br />

E-Mail: hb9ska@amsat.org<br />

• Längerer Ausfall von A0-27<br />

Am 18.10.12 blieb der Sender eingeschaltet,<br />

um, in der H<strong>of</strong>fnung Fehler zu beheben, die<br />

Batterien zu entladen. Nachdem die Batterien<br />

wieder geladen und die Betriebss<strong>of</strong>tware hoch­<br />

geladen war, stürzte sie nach ein paar Sekunden<br />

ab. Das Team konnte nochmals zurück in den<br />

"bootloader" resetten. Michael, N3UC, schrieb,<br />

es sehe nicht nach einer schnellen Lösung für<br />

dieses Problem aus.<br />

• Packet-Radio auf PRISM aktiviert<br />

Das Uni-Team, das PRISM entwickelte und<br />

baute, gab bekannt, dass der CubeSat nun<br />

während "nachmittäglichen'" Überflügen für<br />

1k2-Packet-Radio als Mailbox zur Verfügung<br />

steht. Da das ISSL-Team wahrscheinlich mor­<br />

gens mit dem Satellit kommuniziert, ist <strong>of</strong>­<br />

fensichtlich der japanische Nachmittag ge­<br />

meint. Der Amateurfunkbetrieb ist also nur in<br />

dieser Zeit erlaubt. Mehr ist auf www.space.t.u<br />

-tokyo.ac.jplprismlen!HAMservice.html in Er­<br />

fahrung zu bringen.<br />

Mixed folgende Reihenfolge: 1. Südsudan<br />

(Z8), 2. Nordkorea (P5), 3. Saba&Eustatius<br />

(PJ5/6), 4. Sint Maarten (PJ7), 5. Scarborough­<br />

Riff (BS7), 6. Bonaire (PJ4), 7. Swains lsland<br />

(NH8/S), 8. Curacao (PJ2), 9. St. Barthelemy<br />

(FJ) und 10. Jemen (70). Das entspricht natür­<br />

lich nicht der Most-Wanted-Liste.<br />

• Vorschau<br />

Afrika: F6BLP wird vom 5. bis 18.1.13 als<br />

6W7SK hauptsächlich in CW zu erreichen<br />

sein. - HA3AUI hält sich vom 17.1. bis<br />

10.3.13 in Westafrika auf und will unter<br />

6W2SC und JSUAP funken. Er bevorzugt CW<br />

von 40 m bis 10 m - VS/DL3DXX und<br />

VS/DK1CE funken ab den Feiertagen vom<br />

22. 12. 12 bis 2. I. 13 aus Namibia von 80 m bis<br />

10m in CW und SSB.<br />

Amerika: Von K8PGJ wird ZF2PG vom 12.<br />

bis 20. 1. 13 aktiviert, hauptsächlich in SSB auf<br />

15 m und 20m.- DL5RMH ist noch bis Mitte<br />

Januar in Guatemala und als TG9/KFSLSG<br />

oder TG9IDX in CW und Digimodes QRV. -<br />

K3LP besucht zwischen dem 23. und 29. 12. 12<br />

mehrere Karibik-Länder und wird täglich von<br />

einem anderen in der Luft sein. - OA4/<br />

PA3GFE hält sich vom 20.12.12 bis Ende<br />

Der Amateurfunkbetrieb wird auch nur erlaubt,<br />

wenn auf der Website www.space.t.u-tokyo.ac.<br />

jp!prismlen!HAMservice_rule.aspx mit Agree<br />

bestätigt wird, dass man sich an die aufgeführ­<br />

ten Regeln hält. Dann erfährt man auch die<br />

Uplink-Frequenz 145,850 MHz und die Kom­<br />

mandos für die Mailbox. Die Downlink-QRG<br />

beträgt 437,425 MHz. Eigene Verbindungsver­<br />

suche blieben bisher erfolglos.<br />

• Weiterhin keine Signale von F-1<br />

Seit der CubeSat F- 1 am 4.10.12 von der ISS<br />

ausgesetzt wurde, gab es keine bestätigten<br />

Studenten beim Zusammenbau des F-1-Prototyps<br />

Foto: FSpace Hanoi<br />

Empfangsrapporte. Die Versuche, den Satel­<br />

liten zu empfangen, konzentrieren sich auf die<br />

Backup-Frequenz 437,485 MHz. Die FM-Bake<br />

Amateurfunkpraxis<br />

Januar in Peru auf und bevorzugt CW und<br />

Digimodes von 80 m bis 10m.<br />

Asien: 8Q7MS ist das Rufzeichen von<br />

HB9TUZ im Zeitraum vom 26. I 2.12 bis<br />

3. 1. 13. Er plant 80 m bis 10m SSB und leider<br />

nur eQSL.<br />

Ozeanien: Noch bis zum 5.1.13 sollte E51E<br />

(OP 5B4AIF) von Südcook zu hören sein;<br />

ebenso H40FN (DK9FN, QSL via HA8DD)<br />

noch bis zum 7.1.13 in CW, etwa 5 kHz vom<br />

Bandanfang.- JHOIXE ist vom 24. 12.12 bis<br />

6. I. 13 als TSCW von Palau in digitalen Mo-<br />

des QRV.-H44RK geht ab Anfang Dezember<br />

bis zum Februar 2013 nach Samoa und funkt<br />

als SWORK.<br />

Ausblick: Für Burkino Faso (XT) werden im<br />

Februar nächsten Jahres sowohl eine japani­<br />

sche als auch eine italienische DXpedition an­<br />

gekündigt. Englische Funkamateure planen im<br />

Februar/März für Tuvalu (T2GM) und die<br />

Osterinsel (XROYG). Im April gibt es eine grö­<br />

ßere deutsche DXpedition unter SWOM nach<br />

Samoa. - DL2AWG und DL6JGN funken im<br />

Mai als ZK3N vom raren Tokelau.<br />

Ein besinnliches Weihnachtsfest wünscht den<br />

aktiven DXern und ihren Familien Ihr DX­<br />

QTC-Bearbeiter1<br />

sollte jede Minute für 20 s Morsecode senden.<br />

Erste Analysen deuten auf einen Ausfall der<br />

Stromversorgung als Ursache des Problems<br />

hin. Das Projektteam des FSpace-Labors der<br />

FPT-Universität arbeitet an einer Lösung, be­<br />

stätigte aber auch, dass die Chancen einer<br />

Wiederherstellung gering sind. Es bleibtjedoch<br />

nicht mehr viel Zeit, da der CubeSat voraus­<br />

sichtlich am 11. 3. 13 in der Erdatmosphäre<br />

verglühen wird.<br />

Die Projekt-Hornepage ist unter http://fspace.<br />

edu.vn zu erreichen. Das Team würde Emp­<br />

fangsberichte von der Bake schätzen, die an<br />

den Projektmanager Thu Trong Vu, XV9AA,<br />

an thuvt@fpt.edu.vn geschickt werden können.<br />

• ISS Zvezda Service-Modul<br />

Am 9. 1 1. 12 wurde von der ISS auf 145,800<br />

MHz in SSTV (FM) gesendet. Dies berichtete<br />

der Amateurfunk-Ciub Essex auf seiner Web­<br />

site www.essexham.eo.uk/news!images-from-the<br />

-iss-nov-2012.html.<br />

• ARISS HarnVideo<br />

Die Harn Video-Ausrüstung für das Columbus­<br />

Modul soll nun mit dem japanischen Frachter<br />

HTV4 befördert werden. Sollte der Start im<br />

Juli 2013 erfolgen, ist ein erster Funktionstest<br />

des Equipments durch den Astronauten Luca<br />

Parmitano, KF5KDP, bereits im August 2013<br />

möglich. Oliver Amend, DG6BCE<br />

FA 1/13 • 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!