28.01.2013 Aufrufe

11111111111111111111111 1111111 1·2013 - Index of

11111111111111111111111 1111111 1·2013 - Index of

11111111111111111111111 1111111 1·2013 - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S<strong>of</strong>tware<br />

Apple Developer Account<br />

Apple stellt den Interessierten eine Fülle von<br />

Informationen zur Programmentwicklung zur<br />

Verfügung. Die meisten dieser Ressourcen<br />

sind frei unter [2] zu erreichen. Für weiterführende<br />

Dokumente ist eventuell ein kostenlo­<br />

ser Apple Developer Account nötig. Darüber<br />

erhält man u. a. Zugang zu den sehr beliebten<br />

Session Videos der jährlich stattfindenden<br />

World Wide Developer Conference ryJWDC).<br />

Wer seine eigenen Programme auf sein iDe­<br />

vice oder gar in den App Store bringen<br />

möchte, benötigt einen erweiterten kostenpflichtigen<br />

Apple Developer Account. Dieser<br />

ist auch notwendig, sobald man Programme<br />

für Mac OS X in den Mac App Store stellen<br />

möchte. Die Entwicklung und der Vertrieb<br />

von Mac-Programmen bleibt kostenlos, s<strong>of</strong>ern<br />

man den Mac App Store nicht für den<br />

Vertrieb nutzt und die Vermarktung seiner<br />

S<strong>of</strong>tware selbst übernimmt. Bei den kostenpflichtigen<br />

Diensten unterscheidet Apple<br />

auch noch zwischen der Entwicklung für iOS<br />

und Mac OS; beide kosten jeweils 80 € pro<br />

Jahr.<br />

Hat man alle Elemente beisammen und<br />

über Xcode zu Apple hochgeladen, be­<br />

ginnt das Warten. Innerhalb der nächsten<br />

ein bis zwei Wochen erfolgt nun die Prü­<br />

fung, ob man bei der Programmierung alle<br />

Richtlinien eingehalten hat. Der eigentli­<br />

che Prüfvorgang kann schon in einer hal­<br />

ben Stunde erledigt sein. Auch bei späte­<br />

ren Aktualisierungen (Updates) eines Pro­<br />

gramms durchläuft man erneut den kom­<br />

pletten Prüfprozess - einschließlich der<br />

Wartezeit. Nur wenn man nachweisen kann,<br />

dass die im App Store bereits gelistete<br />

Applikation schwere Fehler enthält oder<br />

gegen geltendes Recht verstößt, kann man<br />

als Programmierer auf eine bevorzugte<br />

Behandlung h<strong>of</strong>fen.<br />

Hat man sich dafür entschieden, sein Pro­<br />

gramm über den App Store gegen Bezah-<br />

•<br />

h AppOelegate.h<br />

•OS Oevice<br />

Scheme<br />

ml AppOelegate.m<br />

� MainStorybo;ard_iPhone.storyboilrd<br />

:.., MamStoryboard_iPad.storyboard<br />

Y Frameworks<br />

.._<br />

,. UIKit.framework<br />

... (t: Foundation.framework<br />

;.. .. CoreGraphics.frimework<br />

Products<br />

'I E: 2m<br />

,,<br />

lung anzubieten, überweist Apple einmal<br />

monatlich den angefallenen Betrag - so­<br />

fern dieser den Mindestumsatz erreicht.<br />

Bekanntlich behält Apple 30% des Kauf­<br />

preises für sich, dafür braucht man sich<br />

nicht um Server, Vertrieb, Inkasso und Um­<br />

satzsteuer zu kümmern. Lediglich die Ein­<br />

nahmen sind noch in der eigenen Steuer­<br />

erklärung zu berücksichtigen. Ob dies 30%<br />

wert ist, muss jeder Programmautor für<br />

sich selbst entscheiden. Im Gegensatz zu<br />

OS X stehen für iOS allerdings keine <strong>of</strong>fi­<br />

ziellen Alternativen für den Programmver­<br />

trieb zur Verfügung. Der große Erfolg des<br />

App Stores ist sicherlich auch darauf zu­<br />

rückzuführen, dass sich der größte Teil der<br />

Entwickler mit Beträgen unter I € moti­<br />

vieren lässt.<br />

Unser Beispielprogramm, Es2m, hätte<br />

übrigens kaum eine Chance auf die Auf­<br />

nahme im App Store. Eine von Apples<br />

Richtlinien gibt nämlich vor, dass ein Pro­<br />

gramm schon etwas mehr können muss,<br />

als nur eine Internetseite zu laden und auf<br />

dem Display zu zeigen. Allerdings könnte<br />

es vielleicht schon ausreichen, noch eine<br />

weitere Bedienoberfläche davorzuschal­<br />

ten. Diese würde ein paar Knöpfe enthal­<br />

ten, um darüber das Amateurfunkband<br />

oder den Kontinent zu ändern und dann<br />

die Webadresse zu laden. Vielleicht wäre<br />

dies eine zweite Übung auf dem Weg in<br />

die weite Welt des Programmierens.<br />

Literatur und URLs<br />

tom@d/2rum.de<br />

[I] Neumann,A., Heise.de am 9.1.12: Objective-C zur<br />

Sprache des Jahres gekürt: http:l/heise.de/-1405610<br />

121 Apple: Resources for Apple Developers:<br />

https:l I developer.apple. coml resources/<br />

[31 Hauke,P.; Kasprzak, I.: Xcode von Null auf Hun­<br />

dert. www.x02100.de<br />

� Es2m.xcodeproj - m V.ewController.m<br />

Build Es2m: Suc.ce.eded ! 20.08.2012 at 13.58<br />

Es 2m t ,.!!!J ViewControHer.m aJ ... V"iewOidload<br />

, , Cr�ated by Tho11as Ltndner on 0S . OB . l0.L.2 .<br />

/1<br />

/I<br />

Copyr �1\t (c' 201? Tt:oras l1ndner. A r gt"lt:. reser"ed.<br />

#lmport "Y1ewCont rotter. h"<br />

@

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!