28.01.2013 Aufrufe

11111111111111111111111 1111111 1·2013 - Index of

11111111111111111111111 1111111 1·2013 - Index of

11111111111111111111111 1111111 1·2013 - Index of

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

QRP-QTC<br />

Redaktion FUNKAMATEUR<br />

Majakowskiring 38, 13156 Berlin<br />

E-Mail: qtc@funkamateur.de<br />

• Gontestgeschehen<br />

Zur 25. Homebrew & Oldtime-Equipment-Party<br />

(HOT-Party) am 18.11.12 haben bisher 51<br />

Stationen ihr Log eingeschickt, darunter auch<br />

Stationen aus EA, F, GW, HB9, OE, OK, OZ,<br />

PA, R, RA2, SP und YU. Logeinsendung ist<br />

_<br />

noch bis zum 21. 12.12 möglich. Anliegen die­<br />

ser Party ist es, dass Selbstbauer und Liebhaber<br />

von Oldtime-Geräten einmal im Jahr ihre Krea­<br />

tionen vorstellen. Dabei liegt, wie es Lutz,<br />

DLlRNN, formuliert, "ein Hauch von Chirp in<br />

der Luft und etwas längere Umschaltpausen<br />

werden wohlwollend geduldet."<br />

Der 33. Original-QRP-Contest findet vom<br />

29.12., 1500 UTC, bis 30.12.12, 1459 UTC,<br />

statt. Neun Stunden Mindestpause in ein oder<br />

zwei Teilen sind Pflicht; gefunkt wird in den<br />

CW-Segmenten des 80-, 40- und 20-m-Bandes.<br />

Es gibt drei Teilnahmeklassen mit maximal 20<br />

W Sendeleistung. Nur vorübergehend auf<br />

QRP-Kriterien heruntergeregelte Sender und<br />

Transceiver mit über 20 W Output berechtigen<br />

mcht zur gewerteten Teilnahme, entsprechende<br />

Logs gelten als Checklog. Näheres zu beiden<br />

Cantesten auf www.qrpcc.de<br />

• Vorabinformation:<br />

6. Gießener Amateurfunktreffen<br />

Am 2. und 3. 3. 2013 findet im Bürgerhaus Gie­<br />

ßen Klein-Linden das 6. Gießener Amateur­<br />

funktreffen statt. Für QRP-Freunde von beson­<br />

derem Interesse ist dabei das DL-QRP-AG­<br />

Treffen, welches am Samstag um 13 Uhr be­<br />

ginnt. Unter der Leitung von Peter Zenker,<br />

DL2FI, und Niko Zenker von QRPproject ist der<br />

gemeinsame Bau von 40-m-QRP-Transceivern<br />

MA-12 vorgesehen. Dabei handelt es sich um<br />

einen Bausatz mit einem echten Superhet als<br />

Empfänger und einen Chirp-freien Sender mit<br />

etwa 5 W Sendeleistung, beides im aesamten<br />

CW-Bereich des 40-m-Bandes absti;mbar.<br />

Näheres und Bilder auf www.darc.de/F07 oder<br />

bei Google unter MA 12 QRP. Da der Preis<br />

noch nicht ganz feststeht (um 55 €), können<br />

s1ch Interessenten unverbindlich per E-Mail an<br />

ovgiessen@aol.de oder telefonisch bei Peter Rust '<br />

DL6FAP, unter (0641) 4 65 25 anmelden.<br />

Der Flohmarkt am Sonntag ist ab 7 Uhr für<br />

Aussteller und ab 9 Uhr für Besucher geöffnet.<br />

Die Tischkosten betragen privat 5 €, wenn man<br />

bis<br />

14.30 Uhr bleibt, sowie gewerblich 7,50 €.<br />

_<br />

Tischbestellungen bitte ebenfalls via E-Mail<br />

oder telefonisch wie oben angegeben.<br />

An Vorträgen sind für den Sonntag bisher vor­<br />

gesehen:<br />

-Helmut Göbkes, DBlCC: "HiQSDR Direct<br />

Digital Conversion SDR Transceiver"<br />

-Hubert Fink, DG7MGY: "Die Schaltungs-<br />

.<br />

SimulatiOn QucsStudio von DD6UM"<br />

Ein dritter Vortrag ist erst angefragt. Ausstel­<br />

lungen und Vorführungen aus dem Bereich des<br />

Amateurfunks, eine Sprechstunde des Distrikt­<br />

vorstands und vieles mehr runden die Veran­<br />

staltung ab.<br />

Michael Pimeisl, DL2FD<br />

Eine etwas andere Art<br />

QRP-Funk praktizierte<br />

Winni, D03WBH, zum<br />

WAG-Contest 2012:<br />

Das verwendete "Man­<br />

pack" AEG6861 (Sende­<br />

leistung 2 W /20 W im<br />

gesamten KW-Bereich)<br />

wurde um 1970 bei AEG<br />

Telefunken in Ulm ent­<br />

wickelt und gehört laut<br />

DJ2LR auch heute noch<br />

zu den besten der Weit<br />

ohne HF-Modems. Die<br />

wesentlichen Beiträge<br />

zur Entwicklung kamen<br />

von Klaus Eichel,<br />

DL6SES, Peter Sülzer,<br />

DJ9FJ, und Ulrich L.<br />

Rohde,DJ2LR,N1UL<br />

(www.kpjung.de/aeg.htm).<br />

Foto: D03WBH<br />

• Simpel-Transceiver mit VXO<br />

Die langen Abende um die Weihnachtszeit la­<br />

den zum Basteln und Tüfteln - auch mit Ju­<br />

gendlichen-ein. Da einfache Empfänger- und<br />

Senderschaltungen wie [1] und [2] im FA eher<br />

selten zu finden sind, sei hier wieder einmal<br />

eine solche vorgestellt. Sie eignet sich bei Weg­<br />

lassung der Endstufe mit dem Transistor VT2<br />

sogar als reines SWL-Projekt.<br />

Obendrein kann man mit dem fertig aufgebau­<br />

ten Transceiver an der Minimal Art Session teilnehmen<br />

(www.qrpcc.de/contestrules/mas/index.<br />

html, nächster Termin 9. 5. 13). Wir haben eine<br />

etwas ältere, aber raffinierte Schaltung aus­<br />

gesucht, die für viele Leser neu sein dürfte. Sie<br />

stammt von Juha, OH7HJ l3]. wurde in [4] vor­<br />

gestellt und soll hier lediglich als Anregung für<br />

eigene Experimente dienen!<br />

Ausgangspunkt der Schaltung ist ein gezogener<br />

Quarzoszillator mit VT I. Für den Anfang tut es<br />

Liste der Spezialteile<br />

Bauteil Bemerkung<br />

CI evtl. BB 112' o. Ä. mit Potenziometer<br />

LI 50 ... 150J

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!