15.02.2013 Aufrufe

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik des betrieblichen Rechnungswesens<br />

Das Institut von Pr<strong>of</strong>. Wolfgang Ballwieser führte die Veranstaltung<br />

Technik des betrieblichen Rechnungswesens durch.<br />

Pr<strong>of</strong>. Jörg Wiese und Dipl.-Kfm. Martin Puritscher vom Seminar<br />

<strong>für</strong> Rechnungswesen und Prüfung haben die Vorlesung<br />

zweimal gehalten. Weiterhin wurde auch hier das Angebot an<br />

begleitenden Übungen bzw. Tutorien aufgestockt, so dass 40<br />

Übungen stattgefunden haben. Diese wurden ebenso wie die<br />

Vorlesung von den Studierenden sehr gut aufgenommen. Wie<br />

bei den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre haben die<br />

Studierenden auch Tutorien zu den Randzeiten belegt, so dass<br />

eine Verteilung der Studierenden über die gesamte Woche möglich<br />

und eine Betreuung in kleineren Gruppen gewährleistet<br />

war. Veranstaltungsleiter Martin Puritscher fand, dass die Zusammenarbeit<br />

mit den Studierenden sehr gut verlief:<br />

„Insbesondere die Vorlesung am Donnerstagmorgen war immer<br />

sehr gut besucht und das AudiMax war <strong>of</strong>t voll besetzt.<br />

Dennoch war der Großteil der Studierenden aufmerksam und<br />

hörte den Ausführungen genau zu. Auch nach den Veranstal-<br />

Martin Puritscher im Gespräch mit einer Studierenden<br />

Lehre<br />

tungen kamen die Studierenden <strong>of</strong>t auf mich zu, stellten intelligente<br />

Fragen und zeigten reges Interesse an dem Fach. Ich kann<br />

somit sagen, dass ich von dieser Studierendengeneration sehr<br />

überrascht bin – im positiven Sinne!“<br />

Aufgrund der guten Erfahrungen im vergangenen Wintersemester<br />

können Lehrende und Studierende gelassen auf die<br />

kommenden Semester blicken. Dabei scheinen einige der zur<br />

Bewältigung der größeren Studierendenzahlen entwickelten<br />

Maßnahmen auch langfristig Potenzial zu haben: Obwohl<br />

die Aufzeichnung der Vorlesungen und ihre Bereitstellung im<br />

Internet zunächst von einigen als zeitlich begrenztes Provisorium<br />

angesehen wurde, scheinen die Studierenden hier einen<br />

weiteren Mehrwert <strong>für</strong> sich entdeckt zu haben.<br />

„Ich nutze den Mitschnitt jetzt auch während der Vorbereitung<br />

auf die Prüfungen und sehe mir nochmal die eine oder<br />

andere Vorlesung an“, sagt beispielsweise Erstsemester Florian<br />

Wanner.<br />

Pr<strong>of</strong>. Manfred Schwaiger (Studiendekan),<br />

Anke Jaros-Sturhahn, Sascha Raithel<br />

Übungsleiter der Veranstaltung Technik des betrieblichen<br />

Rechnungswesens. 1. Reihe (v.l.n.r.): Carmen Schön,<br />

Franziska Faber, Martin Blümel, Yoanna Hristova,<br />

Christian Bühnemann; 2. Reihe: Hülya Aydogdu,<br />

Christian Hohl, Susanne Mayer, Benedikt Koob,<br />

Martin Puritscher.<br />

LMU – <strong>Munich</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Management</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> | 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!