15.02.2013 Aufrufe

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pr<strong>of</strong>. Richard Shavelson<br />

International<br />

Pr<strong>of</strong>. Harh<strong>of</strong>f von der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Betriebswirtschaft referierten<br />

Pr<strong>of</strong>. Shavelson (Stanford), Pr<strong>of</strong>. Oser (Universität Fribourg,<br />

CH), Pr<strong>of</strong>. Achtenhagen (Universität Göttingen) und<br />

Pr<strong>of</strong>. Seidel sowie Pr<strong>of</strong>. Reiss (TU München). Die Vorträge<br />

wurden in einem sehr engagierten Plenum unter vielfältigen<br />

Gesichtspunkten diskutiert. In 20<strong>12</strong> wird in der Zeitschrift<br />

Empirical Research in Vocational Educational Training (ER-<br />

VET) ein Special Issue zu dieser Thematik erscheinen, um<br />

einem internationalen Publikum mit dem Forschungsschwerpunkt<br />

Berufsbildung die dabei gewonnenen Einblicke zu eröffnen.<br />

Besonders erfreulich ist, dass diese Forschungskooperation<br />

erste Früchte trägt; denn es konnte ein Projekt zur weiteren<br />

Erforschung unternehmerischer Fähigkeiten in der beruflichen<br />

Erstausbildung beim BMBF eingeworben werden. Ziel<br />

des Projekts ist die technologieorientierte Messung unternehmerischer<br />

Kompetenzen. Für das gesamte Team des IWP war<br />

es äußerst anregend, mit Pr<strong>of</strong>. Shavelson aktuelle Forschungsfragen<br />

zu diskutieren – ein Gedankenaustausch und eine Kooperation,<br />

die fortgesetzt werden sollen.<br />

Matthias H<strong>of</strong>muth<br />

62 | LMU – <strong>Munich</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Management</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

Projektseminar der LMU mit dem<br />

Georgia Tech Interdisziplinäres Kooperationsseminar<br />

der LMU mit dem<br />

Georgia Institute <strong>of</strong> Technology -<br />

ein voller Erfolg!<br />

Hintergrund des Seminars. Im WS <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> wurde erstmals<br />

ein interdisziplinäres Kooperationsseminar zwischen der LMU<br />

und dem Georgia Institute <strong>of</strong> Technology (Georgia Tech) veranstaltet.<br />

Verantwortlich am Georgia Tech ist Marie Thursby, Pr<strong>of</strong>essorin<br />

am College <strong>of</strong> <strong>Management</strong>. Seitens der LMU liegt die<br />

Verantwortung bei Pr<strong>of</strong>. Dietmar Harh<strong>of</strong>f, Leiter des Instituts<br />

<strong>für</strong> Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship.<br />

Für die Organisation und die Durchführung des<br />

Seminars sind Pr<strong>of</strong>. Karin Hoisl, Juniorpr<strong>of</strong>essorin am Lehrstuhl<br />

von Pr<strong>of</strong>. Harh<strong>of</strong>f, sowie Margi Berbari, Program Director am<br />

Georgia Tech, zuständig.<br />

Ziel und Ablauf des Seminars. Im Rahmen dieses Seminars<br />

arbeiten zwölf ausgewählte Teilnehmer an Projekten mit<br />

jungen Unternehmen im Bereich Business Development. Bei<br />

den Teilnehmern handelt es sich um eine bunte Mischung aus<br />

Doktoranden aus den Bereichen Biotechnologie, Physik und Betriebswirtschaftslehre<br />

sowie Studierenden eines MBA- und eines<br />

Law-Programms. Es wurden zwei Projektteams gebildet: Jedes<br />

Team setzt sich aus drei Studierenden bzw. Doktoranden des Ge-<br />

Besuch der Teilnehmer bei BMW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!