15.02.2013 Aufrufe

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong><br />

Antrittsvorlesung<br />

von Pr<strong>of</strong>essor Martin Spann<br />

Am 29. Juni <strong>2011</strong> hielt Pr<strong>of</strong>. Martin Spann seine Antrittsvorlesung<br />

an der LMU. Pr<strong>of</strong>essor Spann ist seit April 2010 Direktor<br />

des Instituts <strong>für</strong> Electronic Commerce und Digitale Märkte. Von<br />

2005 bis 2010 war er Lehrstuhlinhaber <strong>für</strong> Betriebswirtschaftslehre<br />

mit Schwerpunkt Marketing & Innovation an der Universität<br />

Passau. In seiner Forschung konzentriert er sich auf den Einfluss<br />

von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)<br />

auf das Konsumentenverhalten sowie die Vermarktung von Produkten<br />

und Dienstleistungen in digitalen Märkten.<br />

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte zunächst der Dekan,<br />

Pr<strong>of</strong>. Thomas Hess, die rund 100 anwesenden Gäste aus Wissenschaft<br />

und Praxis. Pr<strong>of</strong>essor Hess stellte dabei das Institut und<br />

den Werdegang von Pr<strong>of</strong>. Spann vor.<br />

In seinem anschließenden Vortrag sprach Pr<strong>of</strong>. Spann über<br />

das Zusammenwachsen von Online- und Offline-Welt durch Location-Based-Services.<br />

Hierbei wurde die Konvergenz zwischen<br />

Online- und Offline-Welt zunächst konzeptionell dargestellt und<br />

die verschiedenen Einflussmöglichkeiten von Location-Based-<br />

Services auf das Konsumentenverhalten aufgezeigt. So liefern<br />

diese Dienste Informationen bezüglich der physischen Umgebung<br />

von Anwendern bzw. Konsumenten, was zur Reduktion von<br />

Unsicherheiten hinsichtlich Distanzen und Preisen bei der Suche<br />

nach Produkten oder Dienstleistungen beiträgt.<br />

Im zweiten Teil des Vortrags stellte Pr<strong>of</strong>. Spann ein Forschungsprojekt<br />

zum Thema Location-Based-Advertising vor.<br />

Motivation <strong>für</strong> dieses Forschungsprojekt ist die Hypothese, dass<br />

Informationen hinsichtlich des geographischen Kontexts einen<br />

großen Einfluss auf das<br />

Such- und Kaufverhalten<br />

von Konsumenten aus üben.<br />

In diesem empirischen<br />

Forschungsprojekt wurde<br />

deshalb der Wert der phy-<br />

46 | LMU – <strong>Munich</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Management</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

sischen Distanz am Beispiel von Location-Based-Coupons quantifiziert.<br />

Diese Quantifizierung beinhaltet die konkrete Frage,<br />

welche Distanz Konsumenten <strong>für</strong> einen bestimmten Rabatt zurücklegen<br />

würden. Location-Based-Coupons sind demnach eine<br />

digitale Variante traditioneller Rabattmarken, die auf mobilen<br />

Endgeräten in Abhängigkeit des aktuellen Standorts angezeigt<br />

werden. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts zeigen, dass<br />

die Distanz einen großen Einfluss auf das Verhalten der Konsumenten<br />

ausübt. Hierzu konnte Pr<strong>of</strong>. Spann in seinem Vortrag<br />

resümieren, dass Location-Based-Services als neue Dimension<br />

im Verhältnis zwischen Verkäufern und Konsumenten betrachtet<br />

werden sollten, die zu höherem Nutzen <strong>für</strong> Konsumenten und zu<br />

neuen Geschäfts- bzw. Erlösmodellen führen können.<br />

Nach dem Vortrag von Pr<strong>of</strong>. Spann hielt Pr<strong>of</strong>. Konrad Hilbers,<br />

Honorarpr<strong>of</strong>essor <strong>für</strong> Praxis des Informations- und Medienmanagements,<br />

seine Antrittsvorlesung zu dem Thema „Warum ist<br />

Google nicht aus Deutschland?“. Im Vordergrund stand hier die<br />

Frage der erforderlichen Rahmenbedingungen zur Forcierung<br />

von Unternehmensgründungen im Bereich IKT in Deutschland.<br />

Im Anschluss an die<br />

Veranstaltung fand ein<br />

Empfang statt, der die Antrittsvorlesungen<br />

von Pr<strong>of</strong>.<br />

Spann und Pr<strong>of</strong>. Hilbers abrundete.<br />

Dominik Molitor<br />

(Foto: Gettings GmbH)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!