15.02.2013 Aufrufe

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehre<br />

Entwicklung der Lehrveranstaltung<br />

Produktion & Organisation in den<br />

letzten Jahren<br />

Der Übergang auf das Bachelor-Master-System und der Anstieg<br />

der Studierendenzahlen stellen zusammen mit den<br />

doppelten Abiturjahrgängen die Hochschulen vor große Probleme.<br />

An der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Betriebswirtschaft zeigt sich dies<br />

unter anderem und besonders eklatant an der Überfüllung<br />

von Vorlesungen im ersten Studienabschnitt.<br />

Die Bereitstellung von Studienbeiträgen bot die Möglichkeit,<br />

dieses Problem durch die Aufzeichnung von Veranstaltungen<br />

und die Einführung von Tutorien zu bewältigen, ein<br />

Weg, der von mehreren Kollegen der <strong>Fakultät</strong> genutzt wird.<br />

Für die Vorlesung Produktion & Organisation, die üblicherweise<br />

im 3. Semester des Bachelor-Studiums belegt wird,<br />

Online-Abruf der Veranstaltung „Produktion & Organisation“<br />

28 | LMU – <strong>Munich</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Management</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

führte der Lehrstuhl Küpper im WS 2007/08 erstmals Tutorien<br />

ein. Bis dahin war der Vorlesungsst<strong>of</strong>f anhand von Aufgabenblättern<br />

z.B. zu Produktions- und Kostentheorie, Organisationsformen,<br />

Programmplanung und Maschinenbelegung<br />

in Übungen vertieft worden. Da diese von wenigen wissenschaftlichen<br />

Mitarbeitern gehalten werden mussten, war ein<br />

echtes „Üben“ bei bis zu 100 Teilnehmern nur begrenzt möglich.<br />

Alle Erfahrungen belegen zudem, wie schwierig es ist,<br />

Studierende zur vorbereitenden Hausarbeit zu bewegen; am<br />

liebsten lassen sie sich die Lösungen vom Assistenten vorrechnen.<br />

Die bis zu 30 Tutorien (<strong>für</strong> bis zu 900 Studierende) bieten<br />

die Chance, dass die Teilnehmer in der kleinen Gruppe<br />

wirklich selbst arbeiten. Entsprechend dem damals ausgearbeiteten<br />

Konzept werden ca. 15 Tutoren durch die betreuenden<br />

wissenschaftlichen Mitarbeiter geschult und wöchentlich<br />

auf die jeweiligen Aufgabenblätter vorbereitet. Das Programm<br />

umfasst Zwischentests und eine Probeklausur. Ferner bieten<br />

die Mitarbeiter mehrere Übungen an, in denen sie schwierigere<br />

Probleme vertiefen und auf Fragen eingehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!