15.02.2013 Aufrufe

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Student Office BWL<br />

Im Student Office BWL geben studentische Mitarbeiter/innen<br />

von Mo.-Fr. zwischen 9 und 18 Uhr (auch während der Semesterferien)<br />

Auskünfte rund um das BWL-und Wipäd-Studium<br />

– per Telefon, E-Mail, Durchblick-Forum und Facebook sowie<br />

persönlich im ansprechenden Ambiente der Student Lounge<br />

(Ludwigstr. 28/RG/EG). Hier erhalten Interessenten auf Basis<br />

einer umfangreichen Datenbank wegweisende Informationen<br />

und werden, wenn ihnen nicht direkt geholfen werden kann, an<br />

die zuständigen Stellen direkt weitervermittelt. Gerade <strong>für</strong> Studierende<br />

in den niedrigeren Semestern stellt dies eine enorme<br />

Hilfestellung dar. Ferner entlastet das Student Office BWL<br />

zahlreiche <strong>Fakultät</strong>seinrichtungen mit der Übernahme administrativer<br />

und organisatorischer Aufgaben, wie beispielsweise<br />

Unterstützung der O-Phase (Anmeldung <strong>für</strong> Firmenbesuche),<br />

Entgegennahme von Masterbewerbungsunterlagen und Empfang<br />

der Bewerber am Vorstellungstag, Durchblick-Verkauf,<br />

Anmeldung zum GMAT-Vorbereitungskurs und Erstellung<br />

von Übersichten über Lehrveranstaltungen (Seminarliste, englischsprachige<br />

Veranstaltungen etc.). Das Serviceangebot des<br />

Student Office BWL wurde in letzter Zeit stärker frequentiert<br />

als je zuvor. In der aktuellen Welle der Studienzufriedenheitsbefragung<br />

(Sommersemester <strong>2011</strong>) wurde das Beratungsangebot<br />

überdurchschnittlich positiv bewertet. Insgesamt lässt sich<br />

festhalten, dass sich das Student Office BWL als erste Anlaufstelle<br />

<strong>für</strong> allgemeine und akute Anliegen etabliert hat und damit<br />

die übrigen – spezialisierteren – Informationsangebote der<br />

<strong>Fakultät</strong> sinnvoll ergänzt.<br />

Aktuelle Infos zum Studium und Möglichkeit zum Austausch mit euren<br />

Kommilitonen: facebook.com/student.<strong>of</strong>fice.bwl<br />

Beratung im Student Office (Foto: Philipp Preißer)<br />

Das Team des Projektkurses<br />

Projektkurs mit Audi<br />

Lehre<br />

Im Master <strong>of</strong> Science der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Betriebswirtschaft an der<br />

LMU sind praxisbezogene Module ein wesentlicher Bestandteil des<br />

Studiums. Eines dieser Module ist der Projektkurs, der in der Regel<br />

in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt wird. Studierende<br />

müssen während ihrer Studienzeit zwei solcher Kurse belegen und<br />

bekommen diese mit jeweils <strong>12</strong> ECTS Punkten angerechnet. Am Institut<br />

<strong>für</strong> Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship<br />

(INNO-tec) erarbeiten Studierende zusammen mit<br />

Praxispartnern Lösungen <strong>für</strong> relevante Problemstellungen in den<br />

Bereichen Innovations- und Technologiemanagement. Partner des<br />

Projektkurses im WS 2010/11 und <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> war die Audi Electronics<br />

Venture GmbH (AEV), eine 100%ige Tochtergesellschaft der Audi<br />

AG. Kerntätigkeit der AEV ist es, neue Technologien aufzuspüren,<br />

an den Konzern zu binden und diese zu schützen sowie letztendlich<br />

deren Verwendung sicherzustellen. Eine Möglichkeit hier<strong>für</strong><br />

besteht in der Unterstützung von Start-ups bei deren Gründung,<br />

Aufbau und Entwicklung. In Zusammenarbeit mit dem Leiter der<br />

Unternehmensplanung Michael Kundinger und dessen Mitarbeiter<br />

Alexander Kowtun entwickelten die Studierenden neue Ansätze <strong>für</strong><br />

die Unternehmensstrategie der AEV. Die Teams evaluierten vorhandene<br />

Modelle und Strategien im Bereich Corporate Venture Capital<br />

und erarbeiteten strategische Handlungsempfehlungen. Die Resonanz<br />

der AEV-Geschäftsführung über die vorgestellten Ergebnisse<br />

war äußerst positiv und bestätigt das Modell des Projektkurses als<br />

Verbindung von Theorie und Praxis.<br />

Matthias Pötzl<br />

LMU – <strong>Munich</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Management</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> | 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!