15.02.2013 Aufrufe

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

International<br />

shops oder sportlichen Aktivitäten, das von den Studierenden<br />

auch gerne genutzt wird.<br />

��������� �������� Ich habe das sehr ähnlich erlebt.<br />

Die Doktoranden müssen deutlich mehr Kurse belegen. Eine<br />

Einteilung der <strong>Fakultät</strong> in verschiedene Lehrstühle, wie das<br />

bei uns an der BWL-<strong>Fakultät</strong> üblich ist, gibt es dort nicht.<br />

Mein Eindruck war, dass die Universität sehr international<br />

ausgerichtet ist. Man findet viele europäische und asiatische<br />

Studierende, Doktoranden und Pr<strong>of</strong>essoren. Und es gibt sehr<br />

viele Verbindungshäuser auf oder in der Nähe des Campus –<br />

studentische Verbindungen scheinen dort eine viel größere<br />

Rolle zu spielen als in Deutschland.<br />

����� ������� Ich habe die deutschen Bachelorstudierenden<br />

als ernsthafter und konzentrierter im Vergleich zu vielen<br />

ihrer amerikanischen Kollegen wahrgenommen. Außerdem<br />

habe ich festgestellt, dass die Doktoranden hier sehr hart arbeiten.<br />

Das Arbeitsumfeld der Doktoranden ist sehr schön und<br />

modern ausgestattet, wodurch eine sehr produktive Arbeitsweise<br />

ermöglicht wird.<br />

Was bleibt nach der Heimreise?<br />

��������� ����� Es bleibt das Gefühl, dass sich dieser<br />

Austausch <strong>für</strong> mich wirklich gelohnt hat. In meinen Forschungsvorhaben<br />

bin ich dadurch einen guten Schritt weiter<br />

66 | LMU – <strong>Munich</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Management</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

gekommen. Außerdem hilft mir die Zeit in Florida auch<br />

<strong>für</strong> den sichereren Umgang mit internationalen Gästen des<br />

MRIC. Es ist einfach hilfreich zu wissen, woher viele unserer<br />

Gastwissenschaftler kommen, und ein ungefähres Bild über<br />

deren Arbeitssituation in den USA im Kopf zu haben. Es ist<br />

auch schön, genau Bescheid zu wissen, wo wir unsere Studierenden<br />

im Rahmen des Austauschs hinschicken und auch mal<br />

den einen oder anderen Tipp parat zu haben. Und: Florida ist<br />

wirklich eine Reise wert!<br />

��������� �������� Auch mir hat der Aufenthalt <strong>für</strong><br />

meine Forschungsprojekte sehr geholfen. Ich habe auch den<br />

Eindruck, dass ich das amerikanische Forschungssystem jetzt<br />

besser verstehe als zuvor. Ich bin auch viel in den USA gereist<br />

und habe deshalb sehr viel über dieses Land gelernt. Und natürlich<br />

habe ich auch viele nette Leute kennengelernt.<br />

����� ������� Ich arbeite momentan intensiv daran, meine<br />

Doktorarbeit abzuschließen. Für mich ist es jetzt wichtig, bald<br />

fertig zu werden, weil ich mittlerweile die Zusage <strong>für</strong> einen<br />

Anschlussjob an einer amerikanischen Universität habe. Ich<br />

bin überzeugt, dass meine Zeit in München mich wirklich<br />

weitergebracht hat. Die Erfahrung, im Ausland zu unterrichten,<br />

hat mir definitiv Pluspunkte auf dem Arbeitsmarkt eingebracht.<br />

Ich kann meinen nächsten München-Besuch kaum<br />

abwarten. Die Interviews führte Stefan Neuß<br />

Oben: David Pooser<br />

Links: Campus der<br />

University <strong>of</strong> Pennsylvania

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!