15.02.2013 Aufrufe

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehre<br />

Schlüsselqualifikationen:<br />

START with Business Planning<br />

Erneut durften sich die Studierenden im innovativen Projektkurs<br />

„START with Business Planning“ beweisen und zeigen, dass sie<br />

die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse der ersten Semester<br />

in eine erfolgreiche Projektarbeit mit realen Gründern umsetzen<br />

können. Die vielfältigen Lernziele, wie die tragfähige Ausarbeitung<br />

einer Geschäftsidee, die Ausbildung von Team- und Präsentationsfähigkeit<br />

oder die Gewinnung von Projekterfahrung, wurden<br />

in vollem Umfang erreicht. Dies gelang durch fruchtbare Kooperationen<br />

zwischen Unternehmensgründern, Praxispartnern, wissenschaftlichen<br />

Assistenten der <strong>Fakultät</strong> und studentischen Tutoren.<br />

In diesem Jahr hatten sich insgesamt 100 Gründer mit ihren<br />

Geschäftsideen beworben. Aus dieser großen Anzahl wurden 42<br />

Ideen ausgewählt und unter Federführung des Instituts <strong>für</strong> Innovationsforschung,<br />

Technologiemanagement und Entrepreneurship<br />

und des Instituts <strong>für</strong> Wirtschaftspädagogik in die Veranstaltung<br />

eingebracht. Besonders erfreulich ist, dass immer mehr Gründungen<br />

aus dem Bereich des Social Entrepreneurship Eingang in<br />

„START with Business Planning“ finden.<br />

Über 500 Studierende fanden sich <strong>für</strong> die Kick-<strong>of</strong>f Veranstaltung<br />

im WS <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> im Auditorium Maximum ein. Dabei wurden<br />

sie auf das kommende Projekt mit einem 20-minütigen Einführungsvideo<br />

und motivierenden Beiträgen von Pr<strong>of</strong>. Harh<strong>of</strong>f,<br />

Pr<strong>of</strong>. Hoisl, Pr<strong>of</strong>. Weber und Andy Goldstein eingestimmt. In den<br />

folgenden sieben Vorlesungen, die den Studierenden die Bestandteile<br />

eines Businessplans näher brachten, wurden die fachlichen<br />

Grundlagen gelegt. Die sieben begleitenden Übungen festigten<br />

30 | LMU – <strong>Munich</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Management</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

die Inhalte und gaben Raum zur Vertiefung und Diskussion. Unter<br />

Anleitung der wissenschaftlichen Assistenten, die von studentischen<br />

Tutoren unterstützt wurden, wandten die Studierenden die<br />

Vorlesungsbestandteile auf die Gründungsidee “ihres“ Ideengebers<br />

an. Dies wurde noch um ein begleitendes E-Learning-Angebot ergänzt.<br />

In regelmäßigen Abständen erfolgten Treffen zur Abstimmung<br />

mit den Ideengebern. Am Ende der Veranstaltung hatten<br />

die Studierendenteams 84 Businesspläne erstellt, die sie vor den<br />

Gründern präsentierten und anschließend überreichten. Die Studierenden<br />

berichten immer wieder, dass die Zusammenarbeit auch<br />

über „START with Business Planning“ hinaus fortgeführt wird.<br />

Dank unserer Gastreferenten und Sponsoren, die uns sowohl<br />

wertvolle Einblicke in die Praxis gewährten als auch attraktive<br />

Preise zur Verfügung stellten, zeichneten wir die zehn besten<br />

Teams im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung aus.<br />

Hier<strong>für</strong> gilt unser Dank FromAtoB, Tailory, Intraworlds, der HVB,<br />

der ClevisGroup und dem Förderverein Kurt Fordan. Besonders<br />

herausstellen möchten wir die Leistung der wissenschaftlichen<br />

Assistenten und deren Institute, da diese die Durchführung der<br />

Veranstaltung erst ermöglichen. Im WS <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> waren das: Tobias<br />

Friedrich (Lehrstuhl Pr<strong>of</strong>. Ballwieser), Catharina Klepsch<br />

(Lehrstuhl Pr<strong>of</strong>. Elsas), Jan Riepe (Lehrstuhl Pr<strong>of</strong>. Glaser), Sarah<br />

Eckardt und Nina Schießl (Lehrstuhl Pr<strong>of</strong>. Harh<strong>of</strong>f), Christian<br />

Matt (Lehrstuhl Pr<strong>of</strong>. Hess), Viktoria Diser (Lehrstuhl Pr<strong>of</strong>.<br />

H<strong>of</strong>mann), Thomas Richter (Lehrstuhl Pr<strong>of</strong>. Meyer), Franziska<br />

Leithold (Lehrstuhl Pr<strong>of</strong>. Picot), Johannes Jaspersen (Lehrstuhl<br />

Pr<strong>of</strong>. Richter), Alexander Wild und Christoph Schlapp (Lehrstuhl<br />

Pr<strong>of</strong>. Schanz), Kathrin Kindlein und Tina Streiff (Lehrstuhl Pr<strong>of</strong>.<br />

Schwaiger), Philipp Reichhart (Lehrstuhl Pr<strong>of</strong>. Spann), Marius<br />

Luber (Lehrstuhl Pr<strong>of</strong>. Tuschke) sowie Sabine Funke und Matthias<br />

H<strong>of</strong>muth (Lehrstuhl Pr<strong>of</strong>. Weber). Nina Schießl, Matthias H<strong>of</strong>muth<br />

Studierende der besten Teams des Kurses Schlüsselqualifikationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!