15.02.2013 Aufrufe

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong><br />

Pr<strong>of</strong>essor Deborah Schanz: neue<br />

Leiterin des Instituts <strong>für</strong> Betriebswirtschaftliche<br />

Steuerlehre<br />

Im Juli <strong>2011</strong> sind Sie als Pr<strong>of</strong>essorin von der privaten Hochschule<br />

WHU an die LMU gekommen. Wieso haben Sie sich <strong>für</strong> den<br />

Wechsel entschieden?<br />

Die LMU ist eine national und international exzellent aufgestellte<br />

Universität, die einen sehr guten Ruf genießt. An der <strong>Fakultät</strong> <strong>für</strong> Betriebswirtschaft<br />

sind herausragende Pr<strong>of</strong>essoren in Forschung und Lehre<br />

tätig, so dass ich gerne den Ruf hierher angenommen habe. Momentan<br />

erleben wir einen interessanten Umbruch: Einerseits wurden neue junge<br />

Kollegen berufen, die frische Ideen an die <strong>Fakultät</strong> bringen, andererseits<br />

sind hervorragende ältere Kollegen hier tätig, die ihre Erfahrungen engagiert<br />

in die <strong>Fakultät</strong> einbringen. Diese Mischung macht ein produktives<br />

Zusammenarbeiten möglich.<br />

Zudem sind München als Stadt und die Umgebung natürlich ein<br />

attraktives Umfeld mit hoher Lebensqualität. Und gerade im Bereich der<br />

Steuern ist München der wohl attraktivste Standort in Deutschland,<br />

denn hier sind zahlreiche wichtige Institutionen und Unternehmen<br />

vertreten: Der Bundesfinanzh<strong>of</strong> (BFH), zahlreiche Steuerkanzleien, das<br />

Max-Planck-Institut <strong>für</strong> Steuerrecht und Öffentliche Finanzen, viele<br />

DAX-Unternehmen usw. Neben der Zusammenarbeit in der Forschung<br />

mit anderen Fachbereichen der LMU ist somit in München auch ein<br />

hervorragender Austausch mit anderen Organisationen möglich.<br />

Wie können Studierende davon pr<strong>of</strong>itieren?<br />

In erster Linie pr<strong>of</strong>itieren Studierende davon, dass aktuelle Forschungsergebnisse<br />

und Praxiswissen mit in die Lehre einfließen. Darüber<br />

hinaus haben Studierende bei uns am Institut die Möglichkeit, freiwillig<br />

zahlreiche Veranstaltungen zum Kennenlernen der Praxis mitzumachen:<br />

So besuchen wir beispielsweise den Bundesfinanzh<strong>of</strong>, um reale<br />

Steuerverfahren zu erleben, und ich lade in alle Vorlesungen einen Praktiker<br />

aus Industrie oder Beratung ein, um die theoretische Lehre durch<br />

aktuelle Praxissichtweisen ergänzen zu lassen.<br />

Was können die Studierenden darüber hinaus von Ihnen in<br />

der Lehre erwarten?<br />

Studierende der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre haben<br />

ein anspruchsvolles, aber auch sehr praxisnahes Programm vor<br />

sich. Ziel der Ausbildung am Institut <strong>für</strong> Betriebswirtschaftliche<br />

Steuerlehre ist, den Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln,<br />

die Ausgestaltung und Wirkung von Steuersystemen kritisch zu<br />

analysieren. Dies beinhaltet zum einen, dass das deutsche und<br />

internationale Steuerrecht unterrichtet wird, zum anderen<br />

wird gelehrt, welche betriebswirtschaftlichen Konsequenzen<br />

40 | LMU – <strong>Munich</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Management</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

hierdurch entstehen. Vielen Studierenden ist zu Beginn ihres Studiums<br />

nicht bewusst, dass nicht nur Steuerberater steuerliches Wissen benötigen,<br />

sondern dass auch in fast allen anderen Berufsbildern ein steuerliches<br />

Basiswissen benötigt wird, um keine Fehlentscheidungen zu treffen. So<br />

müssen beispielsweise auch Investmentbanker oder Unternehmensberater<br />

abschätzen können, inwiefern Entscheidungen wie Unternehmensübernahmen<br />

oder Finanzierungsstrukturen von Steuern beeinflusst werden.<br />

Sie sprachen eben das internationale Steuerrecht an. Ist das<br />

Gebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre nicht traditionell<br />

eher national aufgestellt?<br />

Die Zeiten haben sich in Forschung, Lehre und Berufspraxis stark geändert.<br />

Sowohl in Industrieunternehmen als auch in der Steuerberatungs -<br />

praxis findet ein großer Teil der Arbeit mittlerweile im internationalen<br />

Kontext statt. Dies habe ich unter zwei Gesichtspunkten in der Lehre mit<br />

aufgenommen: Zum einen werden mehrere Vorlesungen und Übungen der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!