15.02.2013 Aufrufe

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

orgia Tech und drei Doktoranden der LMU zusammen. Im Laufe<br />

des Seminars führt jedes Team zwei Projekte durch. Der Auftakt<br />

der Veranstaltung fand in der Woche vom 16. bis 21. Oktober <strong>2011</strong><br />

in München statt. Dabei starteten die Teilnehmer vom Georgia-<br />

Tech zusammen mit ihren Kollegen von der LMU ihre Projekte<br />

<strong>für</strong> zwei junge Münchner Biotechnologie-Unternehmen. Anschließend<br />

arbeiteten die Teams virtuell und schlossen die Projekte<br />

Ende Januar 20<strong>12</strong> mit Präsentationen und schriftlichen Berichten<br />

ab. Direkt im Anschluss flogen die Teilnehmer der LMU<br />

<strong>für</strong> eine Woche nach Atlanta und starteten zwei neue Projekte<br />

mit US-Unternehmen aus der Elektronik- und S<strong>of</strong>twareindustrie.<br />

Beide Projekte werden nach weiterer virtueller Teamarbeit Ende<br />

April 20<strong>12</strong> abgeschlossen sein.<br />

Besuch in München. Neben den Kick-<strong>of</strong>f-Veranstaltungen<br />

bei den Projektpartnern und der intensiven Arbeit am Projektplan<br />

standen zahlreiche interessante Veranstaltungen auf dem<br />

Programm. Während ein Seminar am Europäischen Patentamt<br />

die patentrechtlichen Kenntnisse vertiefte, ermöglichte ein Firmenbesuch<br />

bei WILEX eine interessante Diskussion mit einem<br />

erfolgreichen Gründer in der Biotechnologie. Abgerundet wurde<br />

das vielseitige Programm mit einer Tour durch die Produktionsanlagen<br />

von BMW. Die Stimmung war bestens - und so wurde<br />

nach erledigter Arbeit auch der Wissensstand der Amerikaner im<br />

Bereich „Münchner Tradition und Braukunst“ erweitert. Beim<br />

Besuch des Münchner H<strong>of</strong>bräuhauses stellten sich die Amerikaner<br />

als wahre Naturtalente im Umgang mit bayerischem Bier<br />

heraus!<br />

Besuch in Atlanta. Das Programm in Atlanta stand dem in<br />

München in nichts nach: Neben Firmenbesuchen bei Coca Cola<br />

und CNN stand der Besuch des Inkubators des Georgia Tech auf<br />

dem Programm. Das Highlight war sicherlich das Technology<br />

Screening Meeting, zu dem die Seminarteilnehmer eingeladen<br />

wurden. Dabei durften sie live miterleben, wie zwei Jungunternehmer<br />

ihre Gründungsprojekte einem Gremium aus Business<br />

Angels präsentierten. Die potenziellen Kapitalgeber diskutierten<br />

anschließend die Projekte „vor den Augen und Ohren“ der Seminarteilnehmer.<br />

Aber auch das Abend- und Freizeitprogramm<br />

war unvergesslich: Beim Besuch von zahlreichen Restaurants<br />

und Bars wurden ausgiebig Burger und Bier getestet. Während<br />

die Burger vollends überzeugen konnten, gab es bei den amerikanischen<br />

Bierkreationen die eine oder andere Überraschung!<br />

Ein gemeinsames Basketballspiel sowie der Besuch einer Heavy-<br />

Metal Karaoke Bar (mit live Begleitmusik) brachten nach getaner<br />

Arbeit ebenfalls viel Spaß.<br />

Ergebnisse und Ausblick. Die Vertreter der Biotechnologie-<br />

Unternehmen aus München waren mit den Ergebnissen der bei-<br />

Besuch von Lehrveranstaltungen am Georgia Tech<br />

International<br />

den Projektteams äußerst zufrieden - sie würden jederzeit wieder<br />

an diesem Seminar teilnehmen (da das Seminar bei Druckschluss<br />

noch nicht abgeschlossen war, liegt noch kein Feedback<br />

seitens der US-Unternehmen vor). Auch die Teilnehmer sind<br />

trotz des hohen Zeitaufwands begeistert: Sie lernen kulturelle<br />

und interdisziplinäre Gemeinsamkeiten und Unterschiede besser<br />

zu verstehen und diese sowie die Zeitverschiebung zwischen<br />

Deutschland und den USA zum Vorteil der Projekte einzusetzen.<br />

Auch über die Projektarbeit hinaus bietet das Seminar eine einzigartige<br />

Chance, neue Kontakte – ob geschäftlich oder privat –<br />

zu knüpfen. Das Seminar stellt zweifellos ein Highlight dar! To<br />

be repeated next year...<br />

Michael Natterer<br />

LMU – <strong>Munich</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Management</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> | 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!