15.02.2013 Aufrufe

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis<br />

Internet Business Cluster<br />

Im April <strong>2011</strong> wurde das Internet<br />

Business Cluster (IBC),<br />

eine Kooperation zwischen<br />

der LMU (Institut <strong>für</strong> Wirtschaftsinformatik<br />

und Neue<br />

Medien von Pr<strong>of</strong>. Thomas Hess<br />

und Institut <strong>für</strong> Electronic Commerce und Digitale Märkte von<br />

Pr<strong>of</strong>. Martin Spann), der Burda Digital GmbH, der TOMORROW<br />

FOCUS AG und der ProSiebenSat.1 Digital GmbH, gegründet.<br />

Zentrale Ziele dieser langfristig angelegten Kooperation sind die<br />

wissenschaftliche Aufarbeitung praktisch relevanter Fragen zur<br />

unternehmerischen Nutzung des Internets, der Aufbau und die<br />

Förderung von Talenten <strong>für</strong> diesen Bereich sowie die Förderung<br />

des Dialogs zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit zu<br />

wichtigen Themen der Internetwirtschaft.<br />

Im Rahmen des IBC werden drei praxisnahe und aktuelle Forschungsprojekte<br />

gefördert: Die Analyse von Wechselkosten, die<br />

Produktion von Inhalten über soziale Medien und die Tragfähigkeit<br />

des Freemium-Ansatzes.<br />

Das IBC möchte am Themenfeld der Internetwirtschaft interessierte<br />

Studierende der LMU gezielt unterstützen und fördern.<br />

Dazu dienen Projektseminare oder Abschlussarbeiten, die in enger<br />

Zusammenarbeit mit den beteiligten Unternehmen durchgeführt<br />

werden. Das IBC bietet interessierten Studierenden der LMU zudem<br />

die Möglichkeit, sich über passende Praktika oder Jobausschreibungen<br />

bei den Unternehmen des IBC zu informieren und<br />

zu bewerben. Darüber hinaus organisiert das IBC Gastvorträge<br />

von führenden Vertretern aus der Internetwirtschaft, Kaminabende<br />

mit den beteiligten Unternehmen und die Möglichkeit zur<br />

Teilnahme an Veranstaltungen wie z.B. der Digital-Life-Design<br />

(DLD) Konferenz an. Im Januar 20<strong>12</strong> kam Niklas Zennström, der<br />

Gründer von Skype und Internetpionier, <strong>für</strong> einen spannenden<br />

Vortrag rund um das Thema Entrepreneurship, Technology und<br />

Venture Capital an die LMU und Anfang November <strong>2011</strong> schickte<br />

das IBC zwei Studenten zur DLD Konferenz nach Tel Aviv.<br />

So wird Studierenden direkt ein interaktiver Austausch mit<br />

hochkarätigen Führungskräften ermöglicht. Das erfüllt das dritte<br />

Ziel des IBC - die Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft,<br />

Praxis und Öffentlichkeit zum Thema Internetwirtschaft.<br />

Oliver Oechslein<br />

Informationen und Kontakt:<br />

www.ibc-muenchen.com<br />

info@ibc-muenchen.com<br />

72 | LMU – <strong>Munich</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Management</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

Ohne Risiko Unternehmer<br />

werden?<br />

Die Entrepreneur Farm<br />

<strong>2011</strong> startete ein neues Programm aus der Schmiede des LMU Entrepreneurship<br />

Centers: die Entrepreneur Farm. In Zusammenarbeit<br />

mit namhaften Unternehmenspartnern bietet es unternehmerisch<br />

orientierten Studierenden von nun an die Möglichkeit,<br />

an attraktiven und innovativen Praxisprojekten mitzuarbeiten,<br />

Gründungserfahrungen zu sammeln und an exklusiven Trainings-<br />

und Qualifizierungsangeboten zu partizipieren. Für die<br />

Teilnahme an den dreimonatigen Projekten in Teilzeit erhalten<br />

die Entrepreneur Farm-Teilnehmer neben einer monetären<br />

Vergütung ein aussagekräftiges Zertifikat. Somit kann die Entrepreneur<br />

Farm als „unternehmerisches<br />

Praktikum“<br />

gesehen werden, das eine<br />

bemerkenswerte Alternative<br />

zu einem klassischen Unternehmenspraktikum bietet. Das<br />

Programm ist sowohl <strong>für</strong> Studierende (auch neben dem Studium)<br />

als auch <strong>für</strong> Alumni interessant, die ihre unternehmerische<br />

Initiative in Business Development- und/oder Start-up-Projekten<br />

großer Unternehmen unter Beweis stellen möchten.<br />

In unterschiedlichen, hochqualifizierten Entrepreneur Farm-<br />

Teams wurden bisher ein Mobility-Projekt bei der HPI Fleet &<br />

Mobility GmbH, ein Social Media-Projekt bei der Loyalty Partner<br />

GmbH sowie ein Marketing-Projekt bei Micros<strong>of</strong>t Deutschland erfolgreich<br />

gestartet. Auch zukünftig sollen den Studierenden und<br />

Alumni im Talent-Pool laufend neue und interessante Projekte<br />

vermittelt werden. Die Projektbeschreibungen werden im entsprechenden<br />

Newsletter und über Social Media-Kanäle veröffentlicht.<br />

Bewerbungen <strong>für</strong> den Talent Pool der Entrepreneur Farm sind<br />

jederzeit mit aktuellem Lebenslauf (inkl. bisheriger Erfahrungen<br />

und Abschlüsse/Noten) unter robert.redweik@lmu.de möglich. Im<br />

Anschluss an eine erfolgreiche Bewerbung werden die aktuellen<br />

Projektbeschreibungen zugesendet. Daher gilt <strong>für</strong> alle unternehmerisch<br />

interessierten Studierenden: Am besten jetzt bewerben!<br />

Robert Redweik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!