15.02.2013 Aufrufe

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Forschung und Praxis – ein Widerspruch?<br />

Erfahrungen mit aktuellen<br />

Kooperationsprojekten am Institut<br />

<strong>für</strong> Personalwirtschaft<br />

Neben der „Grundlagenforschung“, die sich unter anderem in<br />

den Promotionsprojekten der Institutsmitarbeiter zeigt, werden<br />

am Institut <strong>für</strong> Personalwirtschaft (HCM) auch Projekte in enger<br />

Verzahnung mit der Personalpraxis durchgeführt. Die übergreifende<br />

Klammer dieser Aktivitäten bildet die Analyse strategischer<br />

HRM-Steuerungsinstrumente. Aktuelle Beispiele <strong>für</strong><br />

Kooperationen sind:<br />

Der Personal-Risiko-Index<br />

Der Personal-Risiko-Index ist eine gemeinsame Initiative der<br />

Sage HR Solutions AG, des Personalmagazins aus dem Haufe<br />

Verlag und des HCM. Ziel ist es, HR-Risiken abzuschätzen und<br />

HR-Instrumente zur Gegensteuerung zu identifizieren. Unter<br />

HR-Risiken werden zum Beispiel Beschaffungsprobleme (Fachund<br />

Führungskräftelücke) verstanden. In der Studie werden Personalverantwortliche<br />

in Deutschland halbjährlich hinsichtlich<br />

ihrer Einschätzung des Ausmaßes verschiedener HR-Risiken<br />

<strong>für</strong> das Unternehmen sowie zur Nutzungsintensität von HR-<br />

Instrumenten befragt. Die Studie soll im Querschnitt jeweils<br />

über 1.000 Antworten erzielen und langfristig zu einem Panel<br />

(Wiederholungsbefragung) ausgebaut werden. Die Umfrage startete<br />

erstmals im Februar 20<strong>12</strong>; die Auswertungsergebnisse der 1.<br />

Welle wurden am 19. April auf dem 2. HR-Symposium des HCM<br />

vorgestellt.<br />

Career Intention Survey<br />

In Kooperation mit der Kienbaum<br />

<strong>Management</strong> Consultants GmbH<br />

führt das HCM eine Längsschnittstudie<br />

zur Analyse der Attraktivität des<br />

Arbeitsmarktes <strong>für</strong> Personaler durch.<br />

In insgesamt acht halbjährlichen Erhebungswellen<br />

wird die Kohorte von<br />

Studierenden der Wirtschaftswissenschaften<br />

(Bachelor BWL, VWL, Wipäd),<br />

die im Wintersemester <strong>2011</strong>/<strong>12</strong><br />

ihr Studium begonnen hat, hinsichtlich<br />

ihrer Berufs- und Studienschwerpunktinteressen<br />

befragt. Ziel<br />

ist es, einen Überblick über typische<br />

Praxis<br />

Studien- und Berufswahlmuster in Abhängigkeit verschiedener<br />

Faktoren zu erhalten. Weiter soll die Einstellung gegenüber dem<br />

Personalmanagement als Studienfach und Arbeitsfeld im Zeitverlauf<br />

beobachtet werden. Die erste Erhebungswelle ist im Februar<br />

20<strong>12</strong> angelaufen. Die Ergebnisse wurden ebenfalls auf dem 2.<br />

HR-Symposium präsentiert.<br />

Das Trainee-Siegel: Zertifizierte Trainee-Programme<br />

Das Trainee-Siegel wird an Unternehmen vergeben, die sich<br />

dazu bekennen, ausschließlich faire und karrierefördernde Trainee-Programme<br />

anzubieten. Ziel der Initiative ist es, Absolventen<br />

eine Orientierungshilfe <strong>für</strong> den Berufseinstieg auf dem immer<br />

undurchsichtigeren Trainee-Markt zu geben. Initiator des Siegels<br />

ist die absolventa GmbH in Berlin; die Süddeutsche Zeitung<br />

ist Medienpartner der Initiative. Zusätzlich zur Beteiligung an<br />

der Entwicklung einer „Charta karrierefördernder und fairer<br />

Trainee-Programme“, der sich die ausgezeichneten Unternehmen<br />

verpflichten, übernimmt das HCM die wissenschaftliche<br />

Evaluation der Initiative. Der Startschuss <strong>für</strong> die Auszeichnung<br />

fiel im Dezember <strong>2011</strong>. Mittlerweile wurde das Trainee-Siegel an<br />

37 Unternehmen verliehen.<br />

Weitere Informationen zu Forschungsprojekten und Ansprechpartnern<br />

finden Sie unter: www.pw.bwl.uni-muenchen.de/forschung<br />

Um den Dialog zwischen Forschung und Praxis zu intensivieren,<br />

richtet das HCM einmal jährlich ein HR-Symposium an der<br />

LMU aus. Hier werden die skizzierten Transferprojekte einem interessierten<br />

Publikum präsentiert. Insbesondere sollen Praktiker,<br />

Wissenschaftler und Studierende die Möglichkeit zur fachspezifischen<br />

Vernetzung bekommen. Weiterhin werden im Rahmen des<br />

Symposiums die jeweils neuen Studierenden im Executive Master<br />

<strong>of</strong> HRM-Studiengang (hrmaster) begrüßt und die besten<br />

Abschlussarbeiten des vergangenen Jahres, die am HCM<br />

verfasst wurden, ausgezeichnet. Im April 20<strong>12</strong> hat das<br />

HR-Symposium zum zweiten Mal stattgefunden. Zu den<br />

Rednern gehörten unter anderem Pr<strong>of</strong>. Marion Schick<br />

(designiertes Vorstandsmitglied der Deutsche Telekom<br />

AG), Dr. Thomas Marquardt (Global Head <strong>of</strong> HR der Infineon<br />

Technologies AG), Dr. Matthias Meifert (Partner<br />

der Kienbaum <strong>Management</strong> Consultants GmbH), Christoph<br />

Jost (Geschäftsführer der Absolventa GmbH), Randolf<br />

Jessl (Chefredakteur des personalmagazins) und<br />

Matthias Schneider (Vorstand der Sage HR Solutions<br />

AG). Julia Ebert<br />

Weitere Informationen zum HR-Symposium finden Sie unter:<br />

www.pw.bwl.uni-muenchen.de/vortraege/hrsymposium<br />

LMU – <strong>Munich</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Management</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> | 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!