15.02.2013 Aufrufe

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

Munich School of Management Magazine 2011/12 - Fakultät für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutsche Start-ups im Silicon Valley<br />

Start-up aus dem LMU Entrepreneurship<br />

Center auf dem Weg in die USA<br />

Der German Silicon Valley Accelerator<br />

(GSVA) unterstützt deutsche Start-ups<br />

aus der Informations- und Kommunikationsbranche<br />

dabei, drei Monate lang den<br />

US-Markt kennenzulernen und dortige<br />

Wachstumschancen zu erkunden. Die erste, zu Ende des Jahres<br />

<strong>2011</strong> durchgeführte Bewerbungs- und Auswahlrunde des<br />

deutschlandweit ausgeschriebenen Programms zeigte das sehr<br />

große Interesse an dem Programm. Eine hochkarätig besetzte<br />

Expertenjury wählte aus 35 Bewerbern insgesamt fünf Teams<br />

aus, die im ersten oder zweiten Quartal 20<strong>12</strong> <strong>für</strong> drei Monate ins<br />

Silicon Valley aufbrechen. Zu den Gewinnerteams zählt auch<br />

Fair Observer, ein neues Multimedia-Magazin, das sich zum Ziel<br />

gesetzt hat, die Welt der Nachrichten zu verändern (www.fairobserver.com).<br />

Nach der Startphase des GSVA sollen in jedem Quartal bis zu<br />

vier Unternehmen die Chance erhalten, am GSVA-Programm<br />

teilzunehmen und ein Standbein in den USA aufzubauen. Bei<br />

entsprechenden Erfolgs- und Marktchancen besteht zudem die<br />

Möglichkeit einer Verlängerung des Aufenthalts um weitere drei<br />

Monate. Die Start-ups sollen mit<br />

Hilfe lokaler Experten die Bedingungen<br />

im größten Technologiemarkt<br />

der Welt kennenlernen, um<br />

dort ihre Bereiche Business Development,<br />

Marketing und Vertrieb<br />

aufzubauen. Die Jungunternehmer<br />

lernen erfolgreiches Networking<br />

und Pitching in der neuen Umgebung<br />

und erlangen somit auch das<br />

nötige Verständnis <strong>für</strong> den US-amerikanischen<br />

Fundraising-Prozess.<br />

Die GSVA-Start-ups erhalten vor<br />

Ort Zugang zu Büro-und Konferenzräumen.<br />

Darüber hinaus werden jedem<br />

Teilnehmer erfahrene Mentoren<br />

zugeordnet, die bei der Implementierung<br />

der Geschäftsidee direkte<br />

Hilfestellung geben. Zusätzlich bekommen<br />

sie Unterstützung <strong>für</strong> den<br />

Zugang zu Testkunden, Koopera-<br />

Praxis<br />

tionspartnern, Multiplikatoren und potenziellen Kapitalgebern<br />

im amerikanischen Markt. Den Start-ups wird Zugang zu Netzwerkveranstaltungen<br />

im Silicon Valley und zur Start-up Community<br />

verschafft, um Kontakte knüpfen und ihr Unternehmen<br />

präsentieren zu können.<br />

Die Initiatoren des GSVA, Pr<strong>of</strong>. Dietmar Harh<strong>of</strong>f und Dirk<br />

Kanngiesser, versprechen sich von dem neu eingerichteten deutschen<br />

Länderpavillon im Plug & Play Techcenter nachhaltige<br />

Wachstumsimpulse <strong>für</strong> deutsche Gründungen: „Das Silicon Valley<br />

ist immer noch der wichtigste Standort <strong>für</strong> junge Start-ups.<br />

Mit dem GSVA werden wir deutschen Start-ups die Möglichkeit<br />

geben, ihr USA-Geschäft unter optimalen Bedingungen aufzubauen.“<br />

Dirk Kanngiesser, Geschäftsführer der German Silicon<br />

Valley Accelerator Inc. in den USA, ist seit langer Zeit als Venture<br />

Capital-Geber und Business Angel im Silicon Valley aktiv.<br />

Ein wichtiges Vorbild <strong>für</strong> den Inkubationsprozess im German<br />

Silicon Valley Accelerator war die LMU-Ausgründung Aloqa<br />

(www.aloqa.de). Das Gründerteam, das am LMU Entrepreneurship<br />

Center eine Wagniskapitalfinanzierung erhielt, hatte dann<br />

den Sprung ins Silicon Valley gewagt und dem Unternehmen dort<br />

zu neuer Dynamik verholfen. Das GSVA-Programm wird durch<br />

das Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie gefördert.<br />

Die German Entrepreneurship GmbH in München, die<br />

auch das LMU Entrepreneurship Center unterstützt, fungiert als<br />

Projektträger. Detaillierte Informationen und Bewerbungsmodalitäten<br />

finden sich unter www.germanaccelerator.com.<br />

Stefanie Schmitz<br />

LMU – <strong>Munich</strong> <strong>School</strong> <strong>of</strong> <strong>Management</strong> <strong>2011</strong>/<strong>12</strong> | 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!