29.10.2014 Views

Educational Research - the Ethics and Aesthetics of Statistics

Educational Research - the Ethics and Aesthetics of Statistics

Educational Research - the Ethics and Aesthetics of Statistics

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

9 The Persuasive Power <strong>of</strong> Figures <strong>and</strong> <strong>the</strong> Aes<strong>the</strong>tics <strong>of</strong> <strong>the</strong> Dirty Backyards 143<br />

5 Das gehört (beiläufig) nicht hierher.<br />

Wer bist du, ungezähltes Frauenzimmer? Du bist<br />

- - bist du? - Die Leute sagen, du wärest, - laß<br />

sie sagen, sie wissen nicht, wie der Kirchturm steht.<br />

Du trägst den Hut auf deinen Füßen und w<strong>and</strong>erst auf<br />

10 die Hände, auf den Händen w<strong>and</strong>erst du.<br />

Hallo, deine roten Kleider, in weiße Falten zersägt.<br />

Rot liebe ich Anna Blume, rot liebe ich dir! - Du<br />

deiner dich dir, ich dir, du mir. - Wir?<br />

Das gehört (beiläufig) in die kalte Glut.<br />

15 Rote Blume, rote Anna Blume, sie sagen die Leute?<br />

Preisfrage: 1. Anna Blume hat ein Vogel.<br />

2. Anna Blume ist rot.<br />

3. Welche Farbe hat der Vogel?<br />

Blau ist die Farbe deines gelben Haares.<br />

20 Rot ist das Girren deines grünen Vogels.<br />

Du schlichtes Mädchen im Alltagskleid, du liebes grünes<br />

Tier, ich liebe dir! - Du deiner dich dir, ich dir, du<br />

mir, - Wir?<br />

Das gehört (beiläufig) in die Glutenkiste.<br />

25 Anna Blume! Anna, a-n-n-a, ich träufle deinen<br />

Namen. Dein Name tropft wie weicher Rindertalg.<br />

Weißt du es Anna, weißt du es schon?<br />

Man kann dich auch von hinten lesen, und du, du<br />

Herrlichste von allen, du bist von hinten wie von vorne:<br />

30 “a - n - n - a”.<br />

Rindertalg träufelt streicheln über meinen Rücken.<br />

Anna Blume, du tropfes Tier, ich liebe dir!<br />

References<br />

Beck, U., & Bonss, W. (Eds.). (1994). Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung? Germany:<br />

Frankfurt/M: Suhrkamp.<br />

Bourdieu, P. (1984). Distinction: A social critique <strong>of</strong> <strong>the</strong> judgment <strong>of</strong> taste. London: Routledge.<br />

Bourdieu, P. (1998). Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen<br />

Feldes. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.<br />

Chance, B., Garfield, J., & delMas, R. (2000, December 11–14). Developing simulation activities<br />

to improve students’ statistical reasoning. Proceedings <strong>of</strong> <strong>the</strong> International Conference on<br />

Technology in Ma<strong>the</strong>matics Education (PICTME), Auckl<strong>and</strong>, NZ.<br />

Crozier, M., & Erhard, F. (1979). Die Zwänge kollektiven H<strong>and</strong>elns. Über Macht und Organisation.<br />

Königstein im Ts.: Ä<strong>the</strong>näum.<br />

Falk, R. (1986). Misconceptions <strong>of</strong> statistical significance. Journal <strong>of</strong> Structural Learning, 9,<br />

83–96.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!