01.12.2012 Views

Applied numerical modeling of saturated / unsaturated flow and ...

Applied numerical modeling of saturated / unsaturated flow and ...

Applied numerical modeling of saturated / unsaturated flow and ...

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

keinen Einfluss auf die abgebaute Masse, da Mikroorganismen idR. nur zum Abbau in Lösung vorliegender<br />

Schadst<strong>of</strong>fe fähig sind. So zeigen Abb. 9 (a)-(c) für den PP, dass der Abbau bei der Parabraunerde trotz<br />

früherer Durchbruchszeiten effektiver ist, als z.B. bei der Braunerde oder dem Podsol. Dies liegt an der<br />

geringeren Abst<strong>and</strong>sgeschwindigkeit va = q / θ (= Transportgeschwindigkeit des Tracers) bzw. dem höheren<br />

Wassergehalt der feinkörnigen gegenüber den s<strong>and</strong>igen Böden bei vorgegebener Infiltrationsrate (=<br />

Darcyfluss q), woraus sich eine längere effektive Aufenthaltszeit der Substanzen im Bodenwasser des Pr<strong>of</strong>ils<br />

ergibt. Insgesamt ist bei der angenommenen Halbwertzeit von 70 d eine Reduktion der<br />

Durchbruchkonzentrationen für den PP um einen Faktor von bis zu 30 möglich.<br />

C/C0 [-]<br />

C/C0 [-]<br />

C/C0 [-]<br />

1<br />

0.1<br />

0.01<br />

0.001<br />

1<br />

0.1<br />

0.01<br />

0.001<br />

1<br />

0.1<br />

0.01<br />

0.001<br />

a) Parkplatz<br />

Naphthalin<br />

d) Lärmschutzwall<br />

Naphthalin<br />

Braunerde (verd.)<br />

Podsol (verd.)<br />

Schwarzerde (verd.)<br />

Braunerde<br />

Podsol<br />

Schwarzerde<br />

g) Straßendamm<br />

Naphthalin<br />

Braunerde (verd.)<br />

Podsol (verd.)<br />

Schwarzerde (verd.)<br />

Braunerde<br />

Podsol<br />

Schwarzerde<br />

0.1 1 10 100<br />

Zeit [a]<br />

b) Parkplatz<br />

Phenanthren<br />

Braunerde<br />

Podsol<br />

Schwarzerde<br />

Parabraunerde<br />

Fahlerde<br />

Pelosol<br />

e) Lärmschutzwall<br />

Phenanthren<br />

h) Straßendamm<br />

Phenanthren<br />

0.1 1 10 100<br />

Zeit [a]<br />

12<br />

c) Parkplatz<br />

Σ15 EPA PAK<br />

f) Lärmschutzwall<br />

Σ15 EPA PAK<br />

i) Straßendamm<br />

Σ15 EPA PAK<br />

0.1 1 10 100<br />

Zeit [a]<br />

Abb. 9: Durchbruchskurven der sorbierbaren St<strong>of</strong>fe Naphthalin (schwach sorptiv, links) und Phenanthren<br />

(mäßig gut sorptiv, Mitte) und des Summenparameters Σ15 EPA-PAK (stark sorptiv, rechts) unter<br />

Berücksichtigung des biologischen Abbaus für die drei Szenarien Parkplatz ((a)-(c)), Lärmschutzwall ((d)-(f))<br />

und Straßendamm ((g)-(i)). Gezeigt werden für Lärmschutzwall und Straßendamm jeweils<br />

Durchbruchskurven für den Schadst<strong>of</strong>ftransportpfad (graue dicke Kurven) bzw. auf das Gesamtbauwerk<br />

bezogene Durchbruchskurven unter Berücksichtigung der Verdünnung durch nicht belastetes Sickerwasser<br />

(schwarze dünne Kurven).<br />

Aufgrund der langsameren Strömungsgeschwindigkeiten ist beim LSW die durchschnittliche Verweilzeit der<br />

gelösten Schadst<strong>of</strong>fe im Boden höher als beim PP. Dies führt zu einer stärkeren Konzentrationsreduktion bei<br />

Abbau (Minderungsfaktoren zwischen 25 und 150; Abb. 9 (d)-(f)). Umgekehrt zeigen sich beim SD auf Grund<br />

höherer Strömungsgeschwindigkeiten deutlich geringere Aufenthaltszeiten, sodass sich trotz des Abbaus nur<br />

geringe Minderungsfaktoren zwischen 2.5 und 5 ergeben (Abb. 9 (g)–(i)).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!