01.12.2012 Views

Applied numerical modeling of saturated / unsaturated flow and ...

Applied numerical modeling of saturated / unsaturated flow and ...

Applied numerical modeling of saturated / unsaturated flow and ...

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Einführung<br />

In dieser Arbeit wird eine „Virtueller Aquifer“ Szenarioanalyse verwendet, um die Unsicherheit bei der<br />

Bestimmung von Abbauratenkonstanten erster Ordnung anh<strong>and</strong> von Messstellen auf der Zentrallinie<br />

der Schadst<strong>of</strong>ffahne („Center line method“) im Kontext von Natural Attenuation zu untersuchen und zu<br />

quantifizieren. Natural Attenuation (NA), auch als Bioremediation bekannt, bezieht sich auf die Abnahme<br />

von Schadst<strong>of</strong>fkonzentrationen durch natürliche Abbauprozesse mit zunehmendem Abst<strong>and</strong> von<br />

der Quelle (US-EPA, 1999; WIEDEMEIER et al., 1999). Dabei werden Dispersion, Verdünnung,<br />

Sorption, Ausgasung und Bioabbau betrachtet, wobei der Bioabbau der einzige Prozess ist, der zu<br />

einer Verringerung der Schadst<strong>of</strong>fmasse führt. Die an einem St<strong>and</strong>ort ablaufenden Prozesse müssen<br />

sorgfältig charakterisiert werden, um Aussagen über NA treffen zu können. Hierbei können<br />

insbesondere die Abbauraten der betrachteten Schadst<strong>of</strong>fe für mögliche Sanierungen und das<br />

St<strong>and</strong>ortmanagement eine Rolle spielen. Die Abbauraten werden verwendet, um das gesamte NA-<br />

Potential am St<strong>and</strong>ort zu charakterisieren, um die Länge von Schadst<strong>of</strong>ffahnen in der Zukunft zu<br />

prognostizieren und um unterstromige Konzentrationen zu berechnen, die für eine Auswirkungsprognose<br />

benötigt werden (WIEDEMEIER et al., 1999).<br />

Zur Bestimmung von Abbauraten im Feld stehen derzeit mehrere Methoden zur Verfügung, wie z.B.<br />

Massenbilanzen, in-situ Mikrokosmosstudien oder die Verwendung von Konzentrations-Abst<strong>and</strong>s-<br />

Beziehungen, die auf der Fahnenzentrallinie einer stationären Schadst<strong>of</strong>ffahne ermittelt wurden<br />

(CHAPELLE, 1996). Für letztere sind in der Literatur vier unterschiedliche Methoden beschrieben. Die<br />

erste beruht auf der eindimensionalen Transportgleichung mit Advektion und Abbau erster Ordnung<br />

(WIEDEMEIER et al., 1996). Die zweite Methode ist eine Erweiterung der ersten, indem die<br />

Konzentrationen des betrachteten Schadst<strong>of</strong>fes auf die Konzentrationen eines nichtreaktiven Mitkontamin<strong>and</strong>en<br />

normiert werden (WIEDEMEIER et al., 1996, 1999; WILSON et. al., 1994). Die dritte<br />

Methode, von BUSCHECK & ALCANTAR (1995) vorgeschlagen, beruht auf der eindimensionalen<br />

Transportgleichung mit Advektion, Dispersion und Abbau erster Ordnung und wurde bereits an einigen<br />

St<strong>and</strong>orten eingesetzt (CHAPELLE et al., 1996; WIEDEMEIER et al., 1996; ZAMFIRESCU & GRATHWOHL,<br />

2001; SUAREZ & RIFAI, 2002; BOCKELMANN et al., 2003). In letzter Zeit wurden als Erweiterung zur<br />

Methode von BUSCHECK & ALCANTAR (1995) zwei- und dreidimensionale Methoden entwickelt (ZHANG<br />

& HEATHCOTE, 2003; STENBACK et al., 2004). ZHANG & HEATHCOTE (2003) konnten zeigen, dass die<br />

eindimensionale Methode durch Vernachlässigung der Querdispersion die Abbauraten um 21% im<br />

Vergleich zum zweidimensionalen und um 65% im Vergleich zum dreidimensionalen Fall überschätzt.<br />

MCNAB Jr. & DOOHER (1998) beschrieben, wie transversale Dispersion und instationäre Strömungszustände<br />

Konzentrationsverteilungen erzeugen können, die durch die Methode von BUSCHECK &<br />

ALCANTAR (1995) dann fälschlich als Bioabbau klassifiziert werden können, obwohl am St<strong>and</strong>ort kein<br />

Abbau stattfindet.<br />

Aufgrund der eingeschränkten Zugänglichkeit des Untergrundes sind Beobachtungen an<br />

kontaminierten St<strong>and</strong>orten nur an einzelnen räumlichen Punkten möglich. Die aus einzelnen<br />

Messpunkten abgeleiteten Ergebnisse und Aussagen sind daher immer mit Unsicherheit behaftet, die<br />

das eingeschränkte und punktuelle Wissen über den St<strong>and</strong>ort widerspiegelt. Eine „Virtuelle Aquifer“<br />

Szenarioanalyse kann verwendet werden, um diese Unsicherheit näher zu betrachten und zu quantifizieren<br />

(SCHÄFER et al., 2002; SCHÄFER et al., 2004; BAUER et al., 2006; BEYER et al., 2005a; BAUER &<br />

KOLDITZ, 2005). Eine Untersuchung des Einflusses der Parametrisierung der Abbaukinetik auf die<br />

prognostizierte Fahnenlänge wird in SCHÄFER et al. (2005) durchgeführt. Dabei werden numerische<br />

synthetische Modelle typischer Aquifere generiert. Mithilfe eines reaktiven Transportmodells können<br />

dann typische Schadensszenarien, wie beispielsweise die Ausbreitung einer Schadst<strong>of</strong>ffahne ausgehend<br />

von einer Schadst<strong>of</strong>fquelle, simuliert werden. Der große Vorteil der Virtuellen Aquifere ist, dass<br />

die so erhaltene realistische räumliche Verteilung aller Parameter, wie z.B. Piezometerhöhe oder<br />

Konzentration, exakt bekannt ist. Die virtuelle Schadst<strong>of</strong>fahne wird dann in einem zweiten Schritt<br />

durch typische Erkundungsstrategien (hier: Zentrallinienmethode) untersucht. Eine Messung im<br />

virtuellen Aquifer bedeutet, die entsprechenden Werte aus der Modellausgabedatei zu lesen. Bei<br />

dieser Erkundung der virtuellen Schadst<strong>of</strong>ffahne werden nur die Messwerte (hier: Piezometerhöhe,<br />

Konzentration) berücksichtigt, die auch an einem echten St<strong>and</strong>ort erhalten werden können.<br />

Ausgehend von diesen (virtuellen) Messwerten werden dann weitere Parameter ermittelt (hier:<br />

hydraulische Durchlässigkeiten, Abbauraten). Bei diesem zweiten Schritt ist also die richtige<br />

Parameterverteilung nicht bekannt. Indem das Ergebnis der virtuellen Erkundung im dritten Schritt mit<br />

der wahren Parameterverteilung (hier: Abbauratenkoeffizient) verglichen wird, können die<br />

verwendeten Untersuchungsmethoden getestet und bewertet werden.<br />

Die räumliche Heterogenität von Aquiferparametern hat einen erheblichen Einfluss auf die<br />

Fahnenentwicklung und die resultierende Konzentrationsverteilung eines Schadst<strong>of</strong>fes im Aquifer. Die<br />

2

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!