12.10.2015 Views

FIFA GOOD PRACTICE GUIDE ZU VIELFALT UND ANTIDISKRIMINIERUNG

goodpracticeguide_German

goodpracticeguide_German

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

24<br />

Teil I / Einleitung und Zielsetzung<br />

6 Vielfalt und Diskriminierung – eine Annäherung<br />

6.1 Was bedeutet<br />

Diskriminierung?<br />

Grundlage für Art. 3 der <strong>FIFA</strong>-Statuten zur<br />

Nicht-Diskriminierung und zum Kampf<br />

gegen Rassismus ist neben diversen<br />

Menschenrechtsabkommen vor allem die<br />

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte<br />

der Vereinten Nationen. Diese formuliert<br />

darüber hinaus für alle Menschen deutlich<br />

den „Anspruch auf gleichen Schutz gegen<br />

jede Diskriminierung [–] und gegen jede<br />

Aufhetzung zu einer derartigen Diskriminierung“<br />

(Art. 7).<br />

Der Begriff Diskriminierung umfasst<br />

gemeinhin Herabwürdigungen und<br />

Benachteiligungen von Gruppen und<br />

Personen aufgrund ihrer tatsächlichen oder<br />

angenommenen Attribute. Diskriminierung<br />

manifestiert Ungleichheit und soziale<br />

„Jegliche Diskriminierung<br />

eines Landes, einer<br />

Einzelperson oder von<br />

Personengruppen aufgrund<br />

von Rasse, Hautfarbe,<br />

ethnischer, nationaler<br />

oder sozialer Herkunft,<br />

Geschlecht, Sprache, Religion,<br />

politischer oder sonstiger<br />

Anschauung, Vermögen,<br />

Geburt oder sonstigem<br />

Stand, sexueller Orientierung<br />

oder aus einem<br />

anderen Grund ist unter<br />

Androhung der Suspension<br />

und des Ausschlusses verboten.“<br />

(<strong>FIFA</strong>-Statuten, Art. 3:<br />

Nicht-Diskriminierung und<br />

Kampf gegen Rassismus)

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!