12.10.2015 Views

FIFA GOOD PRACTICE GUIDE ZU VIELFALT UND ANTIDISKRIMINIERUNG

goodpracticeguide_German

goodpracticeguide_German

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

57<br />

Lautstarke Botschaften gegen Rassismus<br />

von Juan Sorin (ARG) und Zinedine<br />

Zidane (FRA) bei der <strong>FIFA</strong> Fussball-<br />

Weltmeisterschaft Deutschland 2006.<br />

geht. Zu einem Schulungsformat gebündelte<br />

Erfahrungen von Schiedsrichtern mit<br />

Provokationen und deutlich diskriminierenden<br />

Aussagen steigern die Optionen<br />

für eine präventive Unterbindung. Grundlegend<br />

sollte Schiedsrichterteams nicht<br />

nur regelmässig auffrischend vermittelt<br />

werden, wie sie Diskriminierung erkennen,<br />

sondern auch, welche Möglichkeiten der<br />

Warnung und Ahndung ihnen zur Verfügung<br />

stehen. Dazu kann eine Broschüre<br />

oder eine Online-Plattform entstehen, auf<br />

der eigene Erfahrungen und Vorschläge<br />

zu Reaktionsweisen, aber auch landespezifische<br />

Symbole und Codes von Diskriminierung<br />

aktualisiert werden. Ähnliches gilt<br />

ebenso für die Fortbildung des Sicherheitspersonals<br />

sowie des Ordnungsdienstes.<br />

Zusätzlich ist es hier ausschlaggebend, neben<br />

den eigenen Möglichkeiten und ihren<br />

rechtlichen Grenzen auch die Formen der<br />

gegenseitigen Zusammenarbeit und Ablaufpläne<br />

für Ernstfälle deutlich zu machen.<br />

Sicherheitsmitarbeiter und Ordner sollten<br />

genau wissen, wen sie wann konsultieren.<br />

Ein erfolgreicher Ordnungsdienst fördert<br />

die Zuschauerfreundlichkeit und soziale Inklusion,<br />

wenn er jeden Menschen auch von<br />

seiner Ausstrahlung her willkommen heisst<br />

und im Falle von Diskriminierungen oder<br />

Diskriminierungsvorwürfen angemessen<br />

und besonnen agiert.<br />

Im Bereich des Sicherheitspersonals ist es<br />

besonders für Sicherheitsbeauftragte und<br />

weitere verbands- oder vereinsinterne Spielbeobachter<br />

von Bedeutung, Diskriminierungen<br />

in Form von Schrift, Bild und Gesängen<br />

zu erkennen und Zuschauerdynamiken zu<br />

begreifen. Dort wo vorhanden, gilt dies<br />

insbesondere für das Sicherheitspersonal in<br />

der Videoüberwachung. In Fortbildungen<br />

sollten Sicherheitsbeauftragte das nötige<br />

Feingefühl trainieren und lernen, wie einzuschreiten<br />

ist, wenn Vielfalt eingeschränkt<br />

und Diskriminierung verübt wird. Je nach<br />

Land kann auch die zuständige Polizei in<br />

einen gegenseitig fortbildenden Austausch<br />

eingebunden werden.<br />

10.3 Projekte und Kampagnen<br />

Die Auswahl an Bildungsprojekten und<br />

diesbezüglichen Kampagnen ist im weltweiten<br />

Fussball gross. Ihre Herangehensweisen<br />

sollten im Fussball auf die jeweilige<br />

Zielgruppe ausgerichtet sein: Genauso<br />

wie es diverse Angebote für Kinder und<br />

Jugendliche verschiedener Altersklassen<br />

anzupassen gilt, lassen sich auch Wege für<br />

die Erwachsenenbildung festlegen. Über<br />

den Tellerrand schauen: Der Fussballbetrieb<br />

kann die eigenen Projekterfahrungen immer<br />

auch mit den gängigen und aktuellen

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!