18.01.2014 Views

MINUTES - FIFA.com

MINUTES - FIFA.com

MINUTES - FIFA.com

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

164 PROTOKOLL – 63. <strong>FIFA</strong>-KONGRESS, MAURITIUS 2013<br />

Der Präsident unterstreicht das grosse Interesse an<br />

der Ausrichtung von <strong>FIFA</strong>-Männerwettbewerben und<br />

bedauert das eher geringe Interesse an Frauenwettbewerben<br />

und ruft die Mitglieder auf, den Frauenfussball<br />

zu fördern und Frauenwettbewerbe zu veranstalten.<br />

9.3 <strong>FIFA</strong> Konföderationen-Pokal Brasilien 2013<br />

und <strong>FIFA</strong> Fussball-Weltmeisterschaft Brasilien<br />

2014<br />

Der Generalsekretär präsentiert die Daten und Spielorte<br />

des <strong>FIFA</strong> Konföderationen-Pokals Brasilien 2013<br />

(sechs der zwölf Spielorte der <strong>FIFA</strong> Fussball-Weltmeisterschaft<br />

2014, in Fortaleza, Recife und Salvador in<br />

komplett neu errichteten Stadien, ansonsten in umfassend<br />

renovierten Stadien) und gibt weitere Informationen<br />

bekannt: Austragung des Eröffnungsspiels in<br />

Brasília und des Finales in Rio de Janeiro, WM-Endrundenauslosung<br />

am 6. Dezember 2013 in Costa do<br />

Sauípe in der Nähe von Salvador und WM-Beginn am<br />

12. Juni 2014 in São Paulo.<br />

*******<br />

Es folgt ein Video zu den Vorbereitungen in Brasilien<br />

für den <strong>FIFA</strong> Konföderationen-Pokal 2013 und die <strong>FIFA</strong><br />

Fussball-Weltmeisterschaft 2014.<br />

10. FINANZEN<br />

*******<br />

Julio H. Grondona, Vorsitzender der Finanzkommission<br />

und Erster Vizepräsident, vermerkt die Halbzeit des<br />

Finanzzyklus 2011–2014 und weist darauf hin, dass die<br />

positiven wirtschaftlichen Ergebnisse 2012 das Vertrauen<br />

in und die Zuversicht für die zweite Hälfte gestärkt<br />

hätten. Danach bestätigt er die planmässige Entwicklung<br />

der Einnahmen und Ausgaben der <strong>FIFA</strong> – dies trotz<br />

der anhaltenden Probleme der Weltwirtschaft und dank<br />

strikter Kostenkontrolle und der erfolgreichen Vermarktung<br />

der <strong>FIFA</strong>-Rechte – und folglich die Wahrung des<br />

<strong>FIFA</strong>-Vermögens dank weitsichtiger Verwaltung.<br />

Anschliessend verweist er auf die positive Entwicklung<br />

der <strong>FIFA</strong>-Finanzen, die weitere Direktinvestitionen in den<br />

Fussball über verschiedene Fussballförderungsprogramme<br />

weltweit und die vielen <strong>FIFA</strong>-Wettbewerbe möglich<br />

mache. Als eine der grössten Leistungen der <strong>FIFA</strong><br />

im Jahr 2012 nennt er die Schaffung des <strong>FIFA</strong>-Schutzprogramms<br />

für Klubs, von dem die Konföderationen,<br />

Mitgliedsverbände, Klubs und Spieler enorm profitieren<br />

würden, indem die Klubs für Verletzungen der Spieler<br />

bei internationalen Spielen im offiziellen <strong>FIFA</strong>-Spielkalender<br />

finanziell entschädigt würden. Das Programm<br />

laufe von 1. September 2012 bis 31. Dezember 2014<br />

und habe bereits für die Olympischen Fussballturniere<br />

2012 in London gegolten.<br />

10.1 Konsolidierte Jahresrechnung 2012<br />

Der Stellvertretende Generalsekretär Markus Kattner<br />

bezeichnet das Jahr 2012 bei einem Ertrag von<br />

USD 1166 Millionen, einem Aufwand von USD 1077<br />

Millionen und einem Nettoergebnis von USD 89 Millionen<br />

als finanziellen Erfolg. Anschliessend nimmt er eine<br />

Aufschlüsselung des Ertrags vor: USD 1018 Millionen<br />

(87 %) stammen von <strong>FIFA</strong>-Wettbewerben, insbesondere<br />

vom Verkauf der Fernseh- und Marketingrechte,<br />

USD 59 Millionen sind übrige betriebliche Erträge wie<br />

Markenlizenzierung und Filmarchiv. Hinzu kommt ein<br />

Finanzertrag von USD 89 Millionen, insbesondere dank<br />

Fremdwährungsgewinnen. 81 % der Gesamteinnahmen<br />

betreffen die <strong>FIFA</strong> Fussball-Weltmeisterschaft 2014.<br />

Angesichts der bislang für das Turnier abgeschlossenen<br />

Marketingverträge ist klar, dass der Wert der <strong>FIFA</strong><br />

Fussball-Weltmeisterschaft trotz des wirtschaftlich<br />

schwierigen Umfelds weiter gestiegen ist.<br />

Danach gibt Markus Kattner einen Überblick über<br />

den <strong>FIFA</strong>-Aufwand 2012: 69 % oder USD 746 Millionen<br />

als Direktinvestitionen in den Fussball über

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!