18.01.2014 Views

MINUTES - FIFA.com

MINUTES - FIFA.com

MINUTES - FIFA.com

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

PROTOKOLL – 63. <strong>FIFA</strong>-KONGRESS, MAURITIUS 2013 165<br />

<strong>FIFA</strong>-Wettbewerbe und Projekte zur Fussballförderung,<br />

darunter USD 448 Millionen für die <strong>FIFA</strong> Fussball-Weltmeisterschaft<br />

2014, USD 18 Millionen für<br />

das <strong>FIFA</strong>-Schutzprogramm für Klubs, USD 103 Millionen<br />

für alle übrigen <strong>FIFA</strong>-Wettbewerbe, USD 53 Millionen<br />

für das Programm Finanzielle Unterstützung,<br />

USD 30 Millionen für Beiträge an Konföderationen,<br />

USD 29 Millionen für das Goal-Programm, USD 18<br />

Millionen für das PERFORMANCE-Programm sowie<br />

Beiträge für zahlreiche weitere Entwicklungsprojekte.<br />

Die restlichen 31 % des Gesamtaufwands 2012<br />

in Höhe von USD 331 Millionen betreffen übrigen<br />

betrieblichen Aufwand (USD 188 Millionen), Fussballmanagement<br />

(USD 53 Millionen), Rechteverwertung<br />

(USD 13 Millionen) und Finanzaufwand (USD 77 Millionen).<br />

Die Jahresergebnisse im Zyklus 2011–2014<br />

sind gemäss Markus Kattner bewusst tiefer gehalten<br />

und entsprechen der neuen Finanzstrategie (nur<br />

geringe Erhöhung der Reserven im laufenden Zyklus),<br />

die der <strong>FIFA</strong>-Kongress 2010 gutgeheissen hat.<br />

Folge der Strategie sind zusätzliche Investitionen in<br />

den Fussball und die Fussballförderung sowie tiefere<br />

Jahresergebnisse, d. h. USD 89 Millionen für 2012<br />

und USD 36 Millionen für 2011.<br />

Zum Schluss präsentiert Markus Kattner die solide <strong>FIFA</strong>-<br />

Bilanz mit Aktiven von USD 2683 Millionen (Umlaufvermögen<br />

von USD 2175 Millionen und Anlagevermögen<br />

von USD 508 Millionen) sowie einem kurz- und langfristigen<br />

Fremdkapital von USD 1168 Millionen bzw.<br />

137 Millionen und Reserven von USD 1378 Millionen<br />

per Ende 2012. Er erinnert daran, dass die <strong>FIFA</strong>-Reserven<br />

seit 2011 moderat erhöht worden seien und Ende<br />

des letzten Zyklus ein solides Niveau erreicht hätten<br />

(Anstieg von USD 643 auf 1280 Millionen von 2007<br />

bis 2010 zur Wahrung der finanziellen Unabhängigkeit<br />

der <strong>FIFA</strong> und zum Schutz vor unvorhergesehenen<br />

Ereignissen). Aufgrund der geltenden Strategie seien<br />

die Reserven im Vergleich zu 2011 lediglich um 7 %<br />

angestiegen.<br />

Markus Kattner bezeichnet die finanzielle Lage der <strong>FIFA</strong><br />

insgesamt als sehr solid und sieht die <strong>FIFA</strong> für die kommenden<br />

Jahre gut gewappnet und in der Lage, ihre<br />

umfassenden Dienstleistungen und Entwicklungsangebote<br />

für die Mitgliedsverbände weiter auszubauen.<br />

10.2 Bericht der Buchprüfungsstelle<br />

Laut Alexander Fähndrich, lizenzierter Buchprüfungsexperte<br />

von KPMG Schweiz, hat KPMG in ihrem Bericht im<br />

<strong>FIFA</strong>-Finanzbericht die Prüfung der konsolidierten <strong>FIFA</strong>-<br />

Jahresrechnung per 31. Dezember 2012 einschliesslich<br />

Bilanz, Erfolgsrechnung, Geldflussrechnung, Reservennachweis,<br />

Gesamtergebnisrechnung und Anhang bestätigt.<br />

KPMG hat zudem bestätigt, dass die konsolidierte<br />

Rechnung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertrags lage<br />

der <strong>FIFA</strong> in Übereinstimmung mit den International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS) vermittelt und<br />

dem schweizerischen Gesetz entspricht. KPMG hat<br />

ebenfalls überprüft, dass die <strong>FIFA</strong> gemäss Art. 728 des<br />

Schweizerischen Obligationenrechts über ein für die<br />

Aufstellung der konsolidierten Rechnung ausgestaltetes<br />

internes Kontrollsystem verfügt. Alexander Fähndrich<br />

empfiehlt dem Kongress daher, die konsolidierte<br />

Jahresrechnung 2012 zu genehmigen.<br />

10.3 Bericht des Vorsitzenden der Audit- und<br />

Compliance-Kommission der <strong>FIFA</strong><br />

Domenico Scala, Vorsitzender der Audit- und Compliance-Kommission,<br />

gratuliert dem Kongress zu dessen<br />

Unterstützung für den vom Präsidenten 2011 vorgeschlagenen<br />

Governance-Reformprozess und weist darauf<br />

hin, dass sich die <strong>FIFA</strong> über die Jahre stark verändert<br />

habe – von einer kleinen Organisation, die in erster<br />

Linie den Fussball regelte, zu einem Wirtschaftsunternehmen<br />

–, so dass sich die <strong>FIFA</strong> als Sportorganisation<br />

unbedingt einem Reformprozess habe unterziehen<br />

müssen, um sich eine moderne Führungsstruktur zu<br />

geben und als unbeaufsichtigtes Unternehmen bei<br />

der Selbstregulierung voranzugehen. Er anerkennt die

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!