19.02.2013 Aufrufe

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisation und Durchführung einer<br />

Gewässerführerausbildung<br />

Dr. Sandra Röck<br />

Im Auftrag der WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung<br />

mbH werden in verschiedenen Regionen Baden-Württembergs<br />

Gewässerführer ausgebildet. 2009 findet eine Gewässerführerausbildung<br />

im Raum Heilbronn statt. Die Durchführung und Betreuung der Ausbildung<br />

obliegt dem Institut für <strong>Landespflege</strong>.<br />

Das Spektrum der in der Ausbildung behandelten Themen reicht von Gewässerökologie<br />

und Hydrologie über Pädagogik bis hin zu Wasserrecht, Fischerei<br />

und Wasserbaugeschichte und wird von Referenten aus Wissenschaft und<br />

Praxis vermittelt. Damit erhalten die Teilnehmer ein fundiertes Fachwissen.<br />

Neben dem Fachwissen werden auch didaktische und pädagogische Grundlagen<br />

vermittelt. Die Ausbildung findet überwiegend draußen, an Gewässern im<br />

Großraum Heilbronn statt, um eine umfassende Ortskenntnis aufzubauen. Die<br />

einzelnen Komponenten der Ausbildung ermöglichen den Teilnehmern nach<br />

der Ausbildung Führungen an Gewässern erfolgreich und interessant durchzuführen.<br />

Letztendlich sollen die Gewässerführer als Multiplikatoren ihr neu erworbenes<br />

Wissen weitergeben und so ein breites Publikum in der Region für die Themen<br />

Wasser und Gewässerschutz sensibilisieren und begeistern. Ein bewussterer<br />

und nachhaltiger Umgang mit dem Element Wasser kann auf diese Weise<br />

vermittelt werden.<br />

Mit der Ausbildung von Gewässerführern kann dem Thema Wasser in der<br />

Umweltbildung der Stellenwert zukommen den er verdient. Das Konzept<br />

“Gewässerführer” eignet sich besonders gut, die Leitgedanken der Nachhaltigkeit<br />

in die breite Öffentlichkeit zu tragen. Die bisherigen Erfahrungen und die<br />

Nachfrage zeigen, dass durch dieses Konzept das bürgerliche Engagement<br />

angeregt und gesteigert werden kann.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!