19.02.2013 Aufrufe

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Etablierung von Luchspopulationen in Kulturlandschaften<br />

- Voruntersuchung<br />

Dr. Thomas Kaphegyi<br />

Voraussetzung für ein effizientes Luchsmanagement in Deutschland<br />

sind länderübergreifende Kooperationen der verantwortlichen Behörden.<br />

Mit der Erfassung und Bewertung der Situation des Luchses und<br />

der Entwicklung eines online basierten Monitoring-Werkzeugs werden<br />

Grundlagen für ein zukünftiges Luchs-Management geschaffen.<br />

Die Rückkehr des Luchses nach Deutschland ist formuliertes Ziel der Biodiversitätsstrategie<br />

der Bundesregierung. Bereits in den 1970er und 1980er Jahren<br />

führten einige unserer Nachbarländer Wiederansiedlungen der Raubkatze<br />

durch. In Deutschland wurden neben den Aussetzungen in Bayern vor rund<br />

20 Jahren in neuerer Zeit Luchse legal lediglich in Niedersachsen ausgewildert.<br />

Trotzdem werden in verschiedenen Regionen immer wieder einzelne Exemplare<br />

der Katzenart nachgewiesen. Allerdings ist die Herkunft dieser Tiere größtenteils<br />

unbekannt, und bislang konnten sich nirgendwo in Deutschland stabile<br />

Vorkommen entwickeln. Luchspopulationen benötigen Räume, die sich meist<br />

über die Grenzen von Bundesländern und Nachbarstaaten hinaus erstrecken.<br />

Hier wir einerseits deutlich, dass die Bemühungen um große Karnivoren nicht<br />

nur dem reinen Artenschutzgedanken entspringen, sondern darüber hinaus ein<br />

großes Potential beinhalten, um die Idee eines modernen Kulturlandschaftsmanagements<br />

eingängig zu transportieren. Allerdings stellt vor allem der<br />

Raumbedarf großer Karnivoren das Wildtier- und Landschaftsmanagement<br />

vor komplexe Aufgaben. Effiziente Strategien müssen auf die Zusammenarbeit<br />

von Naturschutz und -nutzern setzen. Weiter ist wichtig, die Populationsebene<br />

als maßgebliche Bezugsgröße für Schutz- und Managementkonzepte zu etablieren.<br />

Unser Projekt erarbeitet Grundlagen für effiziente länderübergreifende Kooperationen,<br />

indem die derzeitige Situation des Luchses und des Luchsmanagements<br />

in Deutschland erfasst und vor dem Hintergrund der oben genannten<br />

Anforderungen bewertet wird. Darüber hinaus soll ein im Rahmen des Projekts<br />

entwickeltes Online-basiertes Monitoring-Werkzeug die Arbeit der zuständigen<br />

Länderbehörden erleichtern und zu bundesweit standardisierten und<br />

vergleichbaren Datensätzen führen.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!