19.02.2013 Aufrufe

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

774c –Exkursion in den Müritz Nationalpark (1 Woche, 8. Sem.)<br />

Die Studierenden lernen die Aufgabe, Funktionen und Besonderheiten von<br />

mitteleuropäischen „Entwicklungsnationalparks“ kennen. Die Waldbehandlung<br />

im Nationalpark wird anhand der Kiefernwirtschaft sowie der naturnahen<br />

Buchenbestände thematisiert. Außerdem steht das Spannungsfeld Tourismus-<br />

Natur im Fokus der Eckursion.<br />

Wintersemester (letztmalig im WiSe 2007/2008)<br />

530c – Landschaftsplanung Kernblock (1 Woche, 5. Sem.)<br />

Die Studierenden haben einen Überblick über die Planungshierarchie, die<br />

wichtigsten Fachplanungen und deren Aussageschärfe. Sie kennen Konfliktfelder,<br />

die sich bei Planungen ergeben und neue Konfliktlösungsansätze.<br />

301c – Ethik und Naturschutz (1 Woche, 7. Sem)<br />

Die Studierenden lernen die Naturethik als eine normative Disziplin kennen,<br />

die neben den juristischen Normen Bestand hat und diese sinnvoll ergänzt. Sie<br />

kennen unterschiedliche Naturethik-Ansätze und deren Argumentationen<br />

sowie Vor- und Nachteile. Die Studierenden können somit ihren eigenen Umgang<br />

mit der Umwelt und Natur normativ begründen sowie den anderer Menschen<br />

beurteilen.<br />

473c – Rekultivierung von Abbauflächen und Deponien (1 Woche,<br />

7.Sem)<br />

Die Studierenden haben Grundkenntnisse von Abbauflächen und Deponien.<br />

Sie erhalten Einblick in rechtliche Grundlagen und in den Planungsprozess<br />

von Rekultivierungen. Sie kennen Schwierigkeiten und Lösungsansätze in der<br />

Praxis der Rekultivierung von Abbauflächen und Deponien.<br />

513c – International Concepts of Nature Conservation (1 Woche, 7. Sem)<br />

Die Studierenden des englischsprachigen Seminars gewinnen einen Überblick<br />

über Planung, Umsetzung und Management von Schutzgebieten außerhalb<br />

Europas. Ein Schwerpunkt liegt auf Konflikten zwischen Naturschutz und<br />

Gesellschaft sowie auf potentiellen Lösungsmöglichkeiten. Akteure des inter-<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!