19.02.2013 Aufrufe

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Land use planning traditions and their integration with<br />

nature conservation instruments<br />

Karl-Heinz Gaudry<br />

Biosphärenreservate (BR) sind Modellgebiete für eine nachhaltige Entwicklung<br />

bzw. für ein nachhaltiges Miteinander von Mensch und Natur,<br />

festgeschrieben im „MaB Statutory Framework“ und in der Sevilla-<br />

Strategie von 1995. Das Weltnetzwerk der Biosphärenreservate (WNBR)<br />

dient dazu, hierüber weltweit Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Innerhalb<br />

der BR spielen die regionalen und lokalen Planungs- und Verwaltungsstrukturen<br />

(Local Goverments) eine wichtige Rolle, da sie die Verbindung<br />

zwischen der globalen Idee und der konkreten landschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Entwicklung herstellen und als Katalysatoren wirken. Es sollte<br />

angenommen werden, dass die jeweils vorhandenen Planungs- und Raumnutzungstraditionen<br />

und -konventionen vom BR-Konzept beeinflusst werden.<br />

Dies könnte zu neuartigen Governance-Mechanismen führen, die von den<br />

Biosphärenreservaten ausstrahlen. Ziel ist, diese Wirkungen und Mechanismen<br />

am Beispiel von drei grenzüberschreitenden BR (BR Rhön; BR Calakmul u.<br />

Maya; BR Mur, Drau, Donau) zu untersuchen, also dort, wo verschiedenen<br />

Planungs- und Governance-Strukturen aufeinandertreffen. Die Fragenstellungen<br />

sind:<br />

1. Welche Strategien werden von den verschiedenen Verwaltungsebenen zur<br />

Integration der Landnutzung inner- und außerhalb der Grenzen des BR<br />

eingebracht? Führen grenzüberschreitende Ökosysteme zu einer verbesserten<br />

Zusammenarbeit, zu Partizipation und zu einer nachhaltigen Landnutzungsplanung?<br />

2. Wie werden die regionalen Landnutzungsplanungen und -bedürfnisse mit<br />

den UNESCO-Zielen der BR kompatibel gemacht?<br />

3. Wie gehen die lokalen Behörden mit den Zonierungen der BR um?<br />

4. Werden die Erfahrungen aus den BR in übergeordnete, z. B. nationale,<br />

Planungskonzepte eingebracht?<br />

5. Welche spezifischen Rechtsinstrumente und finanziellen Anreize kommen<br />

zum Einsatz, um das Konzept der BR zu stabilisieren?<br />

6. Welche Kommunikationsinstrumente werden eingesetzt, um das BR-<br />

Konzept mit seinem Zonierungsansatz breit zu verankern?<br />

7. Werden auf der lokalen und regionalen Ebene die globalen Verpflichtungen<br />

wahrgenommen und wenn ja, wie?<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!