19.02.2013 Aufrufe

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naturschutz, Erneuerbare Energien und Naturschutz und Konflikte von<br />

Waldnutzung, Tourismus und Naturschutz.<br />

550 – Management von Schutzgebieten (4 SWS, 5. Sem.)<br />

Über verschiedene nationale und internationale Fallbeispiele sowie Exkursionen<br />

und Planspiele werden die Studierenden in die Lage versetzt, Schutzgebietskonzepte<br />

und -kategorien problemorientiert zu analysieren, Verfahren der<br />

Schutzgebietsausweisung und -planung einzusetzen sowie Management und<br />

Finanzierungskonzepte anzuwenden. Ein Schwerpunkt liegt auf Konflikten<br />

zwischen Naturschutz und Gesellschaft sowie auf potenziellen Lösungsmöglichkeiten.<br />

Lehrinhalte des Moduls im Einzelnen sind: Planung, Organisation<br />

und Verwaltung von Schutzgebieten, Nationale und internationale Naturschutzansätze<br />

und -konzepte, Zusammenhang von Naturschutz und Regionalentwicklung,<br />

Bedeutung von Partizipation und Landnutzungskonflikte in Verbindung<br />

mit Schutzgebieten, Landnutzungsansprüche verschiedener Bevölkerungsgruppen.<br />

660 – Kommunikation und Bildung im Naturschutz (4 SWS, 5. Sem.)<br />

Die Studierenden können Theorien und Konzepte der Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Bildung im Naturschutz in verschiedenen Ausgangssituationen anwenden<br />

und anhand von Projektarbeiten direkt in der Praxis umsetzten. Lehrinhalte<br />

des Moduls im Einzelnen sind: Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz, Akteure,<br />

Medien und Strategien, Institutionen und Akteure der Umweltbildung, Bildung<br />

für nachhaltige Entwicklung, Angewandte Umweltbildung, Naturschutzerziehung<br />

und Bildung in einem Umweltschutzverband, Umweltbildungsnetzwerke<br />

in der Praxis sowie naturschutzpolitischen Konfliktfälle und Kommunikationsstrategien<br />

(„kleine Politikfeldanalyse“).<br />

Die Nebenfächer und Wahlpflichtmodule der B.Sc. Studiengänge an der Fakultät<br />

für Forst- und Umweltwissenschaft und das vom Institut für <strong>Landespflege</strong><br />

organisierte B.Sc. Nebenfach „Naturschutz und Landschaftspflege“<br />

(grau) sind in Abbildung 2 dargestellt.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!