19.02.2013 Aufrufe

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auenrenaturierung und extensive Beweidung in<br />

Luxemburg<br />

Harald Schaich<br />

In dem Projekt wird ein Maßnahmenpaket zur ökologischen Aufwertung<br />

und Förderung der Biodiversität in der Syr-Aue Luxemburgs untersucht.<br />

Ziel des Vorhabens ist es, die Kombination von „Gewässerrenaturierung<br />

und extensiver Beweidung” zur Restitution des Feuchtgrünlands<br />

anhand vegetationsökologischer und sozialwissenschaftlicher<br />

Daten zu bewerten.<br />

Der in der traditionellen Kulturlandschaft des 20. Jahrhunderts noch weit<br />

verbreitete Lebensraumtyp des extensiven Feuchtgrünlands in mitteleuropäischen<br />

Flussauen war durch landwirtschaftliche Meliorationen und Intensivierungen<br />

innerhalb des letzten Jahrhunderts von starkem Flächenrückgang und<br />

Artenverlust betroffen. Eine zukunftsfähige Naturschutzstrategie sollte versuchen,<br />

diese typischen Kulturbiotope an geeigneten Standorten wiederzubeleben<br />

und durch eine Kopplung an das Landnutzungssystem zu erhalten und<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Die Administration des Eaux et Forêts in Luxemburgs hat mit der Renaturierung<br />

eines kanalisierten Flussabschnitts die Möglichkeit zur Regeneration der<br />

Feuchtstandorte in der Syr-Aue geschaffen. Um diesen Lebensraum dynamisch<br />

zu entwickeln und dauerhaft zu erhalten, setzten lokale Landwirte Galloway-<br />

Rinder zur Beweidung ein.<br />

Die wissenschaftliche Evaluation der Maßnahme stützt sich auf drei Säulen: (a)<br />

Die langfristige Vegetationsentwicklung wird mit der Anlage von Dauerflächen<br />

und Weideausschlüssen sowie flächenscharfen Kartierungen der Vegetationstypen<br />

auf mehreren Skalenebenen untersucht. (b) Um Aussagen zu den Wechselwirkungen<br />

zwischen Vegetation und Beweidung treffen zu können, werden<br />

die Nutzungspräferenzen der Rinder mit direkter Beobachtung erfasst. (c) Zur<br />

Bewertung der sozialen Implikationen der Maßnahmen wird eine Akzeptanzanalyse<br />

bei Stakeholdern und Bevölkerung durchgeführt. Die Ergebnisse dieses<br />

interdisziplinären Ansatzes werden schließlich zusammengeführt, um Mechanismen<br />

der raum-zeitlichen Veränderung zu verstehen, die weitere ökologische<br />

sowie sozioökonomische Entwicklung zu prognostizieren und praxisbezogene<br />

Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung solcher Naturschutzprojekte<br />

in Flussauen Mitteleuropas zu geben.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!