19.02.2013 Aufrufe

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beteiligter identifizieren und bündeln können und einen gleichberechtigten<br />

Austausch der Beteiligten darüber ermöglichen. Die Studierenden sollen lernen,<br />

Konflikte herauszuarbeiten und nach Lösungsansätzen zu suchen.<br />

WP 3031 – Rekultivierung und naturnahe Bauweisen im Erd- und Wasserbau<br />

(4 SWS, 5. Sem.)<br />

In dem Wahlpflichtmodul lernen die Studierenden Schwierigkeiten und Problemlösungen<br />

in der Praxis der Rekultivierung von Abbaustellen und Deponien<br />

sowie in der Anwendung verschiedener ingenieurbiologischer Bauweisen im<br />

Erd- und Wasserbau kennen. Sie können Rekultivierungen und ingenieurbiologische<br />

Bauweisen unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben planen und<br />

evaluieren. Lehrinhalte des Moduls im Einzelnen sind: Typologie Abbauflächen<br />

und Deponien, rechtliche Grundlagen, Planungsprozesse und Akteure<br />

bei Rekultivierungen, Verfahren der Wiederherstellung gestörter Standorte,<br />

Ausführung von technischer Rekultivierung, Begrünung und Sukzession, Methoden<br />

der Lebendverbauung, Eignung von Pflanzen für ingenieurbiologische<br />

Maßnahmen und Anwendung verschiedener Bauweisen im Erd- und Wasserbau.<br />

Projektstudien (4 SWS, 3. und 5. Sem.)<br />

Außerdem hat das Institut für <strong>Landespflege</strong> in den vergangenen zwei Jahren<br />

die Projektstudien „Agroforst – Neue Optionen der Landnutzung in Mitteleuropa“<br />

(SoSe 07), „Naturschutzfachlich landespflegerische Bewertung verschiedener<br />

Nutzungsalternativen zur gängigen Wiederbewaldung“ (WiSe 07/08),<br />

„Waldbild Lichte Wälder“ (WiSe 07/08), „Anlage von Futterstationen für<br />

Geier als Artenschutzmaßnahme“ (SoSe 08), „Planung und Gestaltung mit<br />

Bäumen“ (WiSe 08/09), „Nutzung von Schwarzspechthöhlen am Schönberg“<br />

(WiSe 08/09) angeboten und betreut.<br />

Der Ablauf der Bachelor-Hauptfächer und die Beteiligung der <strong>Landespflege</strong><br />

(grau) wird aus der Studiengangsstruktur in Abbildung 1 ersichtlich.<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!