19.02.2013 Aufrufe

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Agroforst - neue Optionen für eine nachhaltige<br />

Landnutzung<br />

Tatjana Reeg<br />

Im Verbundprojekt "Agroforst" werden die verschiedenen Aspekte von<br />

modernen Agroforstsystemen in Deutschland untersucht. Im Teilprojekt<br />

<strong>Landespflege</strong> liegt der Schwerpunkt auf dem Wert derartiger<br />

Nutzungssysteme für den Naturschutz sowie auf der Beurteilung des<br />

entstehenden Landschaftsbildes.<br />

Agroforstsysteme, die Forstwirtschaft – im Falle dieses Projektes die Produktion<br />

hochwertiger Edellaubhölzer – mit einer landwirtschaftlichen Nutzung<br />

kombinieren, besitzen weltweit große Relevanz, sind in Deutschland aber<br />

derzeit wenig verbreitet. Vor dem Hintergrund des aktuellen Agrarstrukturwandels<br />

stellt sich die Frage, ob auch hier moderne agroforstliche Systeme eine<br />

Alternative zur reinen landwirtschaftlichen Nutzung darstellen können. Untersuchungsregionen<br />

sind die Bundesländer Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern<br />

mit ihren sehr unterschiedlichen naturräumlichen und<br />

agrarstruklturellen Voraussetzungen. Aufgrund der großen standörtlichen<br />

Vielfalt innerhalb Baden-Württembergs wurden vier Beispielgemeinden ausgewählt,<br />

die die waldreichen Mittelgebirge, traditionelle Streuobstregionen,<br />

Grünland- und Ackerbaugebiete repräsentieren. Für diese wurde exemplarisch<br />

erarbeitet, wie Agroforstsysteme im jeweiligen Gebiet gestaltet sein könnten,<br />

um für den Landwirt praktikabel und sinnvoll zu sein und gleichzeitig einen<br />

größtmöglichen Gewinn für Natur und Landschaft zu bedeuten. Im Rahmen<br />

von Workshops wurden die Optionen mit Fachleuten und Landwirten vor Ort<br />

diskutiert. Der erste inhaltliche Schwerpunkt des Teilprojekts <strong>Landespflege</strong><br />

liegt auf einer Abschätzung der Biotopqualitäten moderner Agroforstsysteme,<br />

mit dem Fokus auf einer ökologischen Aufwertung von Agrarlandschaften und<br />

einem Beitrag zum Biotopverbund. Für detailliertere Aussagen wurden von<br />

Experten Gutachten über die voraussichtlich zu erwartende Artenausstattung<br />

und –verschiebung in der Avifauna und bei den Coleoptera erstellt. Der zweite<br />

Schritt besteht in der landschaftsästhetischen Beurteilung der angedachten<br />

Systeme. Um die Wirkung auf den Menschen und die Akzeptanz dieser bisher<br />

ungewohnten Strukturen zu beurteilen, werden Expertenbefragungen durchgeführt.<br />

Zur Veranschaulichung der optischen Wirkung stehen im Projekt angefertigte<br />

Fotomontagen zur Verfügung.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!