19.02.2013 Aufrufe

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

448c – Integrierte Landschaftsentwicklung: Praktikum Allgäu – auf<br />

Spurensuche in der Adelegg<br />

(1 Woche, 6. Sem.)<br />

Die Studierenden erforschen im Geländepraktikum und im Karten- und Quellenstudium<br />

die Genese einer Kulturlandschaft, erheben kulturlandschaftliche<br />

Elementen und interpretieren diese. Ergebnis ist ein Konzept zur Umsetzung<br />

der Erkenntnisse für Kulturlandschaftspflege und Tourismus. Die Adelegg ist<br />

ein Naturraum mit einmaliger Kulturgeschichte mitten im Allgäu, ehemals<br />

Zentrum der Allgäuer Glasmacherei. In kleinen Gruppen wird in engem Kontakt<br />

mit Spezialisten und der Bevölkerung vor Ort geforscht.<br />

710c – Landschaftsplanerisches Praktikum LIMES (1 Woche, 6. Sem)<br />

Die Studierenden erarbeiten im Geländepraktikum eine landespflegerische<br />

Aufwertung des UNESCO-Weltkulturerbes obergermanisch-raetischer<br />

LIMES. Sie lernen die landespflegerische Aufnahme von Kulturlandschaftselementen<br />

im Gelände und das Arbeiten mit Luftbildern und Topographischen<br />

Karten. Daraus können sie eine Potentialanalyse und eine <strong>Landespflege</strong>rische<br />

Entwicklungsplanung unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer<br />

Aspekte entwickeln.<br />

741c – Wanderexkursion Hohenlohe bzw. Oberlausitz (1 Woche, 6.+8.<br />

Sem.)<br />

Die Exkursion wird traditionell von mehreren Instituten der Fakultät organisiert,<br />

um den Studierenden eine übergeordnete und interdisziplinäre Sicht der<br />

Dinge zu verschiedenen Fragen genutzter Landschaften zu vermitteln. Die<br />

Studierenden lernen verschieden genutzte und gestaltete Landschaften, deren<br />

Geschichte, Lebensräume, Nutzflächen und gesellschaftlichen und ökonomische<br />

Potenziale und Konflikte kennen. In der Hohenloher Kulturlandschaft<br />

lagder Schwerpunkt auf zukunftsfähiger Regionalentwicklung, Naturschutz<br />

und Landschaftspflege sowie land- und forstwirtschaftlicher Produktionskonzepte;<br />

in der Oberlausitz auf Fragen des Naturschutzes, der Bergbaugeschichte<br />

und Industriearchäologie.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!