19.02.2013 Aufrufe

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

Leere Seite - Landespflege Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wald als Kulturlandschaft & Biodiversität: Waldweide in<br />

lichten Wäldern<br />

Patrizia Groß, geb. Mahnkopf<br />

Die heute an den Wald gestellten Anforderungen sind zahlreich und<br />

vielfältig. Das Projekt untersucht, inwieweit heutige Formen traditioneller<br />

Waldnutzung wie Mittelwald und Waldweide einerseits die Forderung<br />

nach Erhalt und Förderung der Biodiversität erfüllen können und<br />

sich darüber hinaus positiv auf das Walderleben der Waldbesucher auswirken.<br />

Historische Waldnutzungsformen erleben heute eine Renaissance: Mittelwald,<br />

Niederwald, Waldweide und die Streunutzung wurden vom Naturschutz als<br />

„Austragsnutzungen“ des Waldes entdeckt - mit ihrer Hilfe soll es möglich<br />

werden, seltene und naturschutzfachlich wertvolle, durch Standortsarmut und<br />

verstärkten Lichteinfall geprägte Waldlebensräume (Schlagwort „Lichte Wälder“)<br />

zu sichern. Der Schwerpunkt des Projektes und der Untersuchungen zur<br />

ökologischen Wertigkeit lag bei der Projektfläche im Opfinger Mooswald: In<br />

der seit einigen Jahren wieder als Mittelwald bewirtschafteten Fläche wurde<br />

durch Integration der Waldweide die vollständige Dynamik des traditionellen<br />

Mittelwaldbetriebs beispielhaft revitalisiert. Es wurde eine ökologische Erfolgskontrolle<br />

der Maßnahme, bezogen auf Vegetation und Vegetationsstruktur<br />

sowie auf das Raumnutzungsverhalten von Tagfaltern und Fledermäusen,<br />

durchgeführt. Darüber hinaus fand eine Untersuchung zur ästhetischen Wirkung<br />

des ungewohnten lichten Waldbildes auf die Waldbesucher statt. Im<br />

waldpädagogischen Kapitel wurde basierend auf den zentralen Zielen und<br />

Anliegen der BNE eine theoretische Legitimation für die Auswahl des Themas<br />

Mittelwald entwickelt. Inhaltliche Aspekte wurden als Baustein-System zusammengestellt,<br />

so dass es als „Basis“ und inhaltliche Orientierungshilfe für<br />

das Erstellen eines daran anknüpfenden Konzepts zur methodischdidaktischen<br />

Umsetzung angewendet werden kann.<br />

Als ein zusätzlicher Projektbaustein wurden drei weitere ausgewählte Waldweideflächen<br />

in Baden-Württemberg, die als verbindendes Element ähnlich<br />

traditionell genutzten Mittel- oder Weidewäldern Strukturen lichter Wälder<br />

aufweisen, hinsichtlich der Struktur und Zusammensetzung ihrer Vegetation<br />

untersucht, um so die Projektergebnisse im Mooswald in einen größeren Rahmen<br />

einzubinden.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!