22.02.2013 Aufrufe

TellMe- Abschlußbericht - artecLab - Universität Bremen

TellMe- Abschlußbericht - artecLab - Universität Bremen

TellMe- Abschlußbericht - artecLab - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

setzt. Sie arbeiten typischerweise in örtlich verteilten Teams und stimmen<br />

ihre Arbeit mit anderen ab: "Im beruflichen Bereich brauchen die Nutzer<br />

und Anwender ... die Fähigkeit, Ziele in (Tele-)Kooperation mit anderen zu<br />

erreichen und in virtuellen und supranationalen Organisationsformen kooperieren<br />

zu können" (BMWi, S. 89). Dabei sind im Sinne einer telemedialen<br />

Kommunikationsfähigkeit Verständigungsschwierigkeiten und Informationsverluste<br />

durch ungeordnete bzw. unvollständige Daten und<br />

Informationen zu überwinden. Dies erfordert nicht nur einen kompetenten<br />

Umgang mit telemedialen Diagnose-, Wartungs-, Überwachungs- und Instandhaltungssystemen,<br />

sondern vor allem auch die Fähigkeit, sich mit Hilfe<br />

rechnergestützter Kommunikationsmittel effektiv mit anderen (z.B.<br />

Kunden, Nutzern, Anwendern) verständigen zu können. Teleservice-<br />

Fachkräfte müssen dabei das Problem des sog. wechselseitigen Wissens<br />

(mutual knowledge problem) lösen, indem sie beispielsweise das Knowhow<br />

anderer für die Aufgabenbewältigung mittels entsprechender Hilfsmittel<br />

(z.B. elektronische Konferenz- oder Groupware-Systeme) einbeziehen<br />

können. Besondere Beachtung verdient die Möglichkeit, auf verteilte Informationen<br />

von Lieferanten, Kunden und Hersteller über das Internet zuzugreifen.<br />

Dabei sind unterschiedliche Vatianten des Serviceprozesses<br />

(Aufbau- und Ablauforganisation) unter Nutzung unterschiedlicher Werkzeuge<br />

in der Praxis vorzufinden.<br />

4. Fremdsprachenkompetenz<br />

Beim Teleservice bleibt der Mensch zentrales und wichtigstes Glied im<br />

ganzen Service-Prozess, die Verständigung zwischen den Teleservice-<br />

Teilnehmern ist dabei die wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen<br />

Ablauf des Serviceprozesses. Nicht zu unterschätzen sind – neben den genannten<br />

Verständigungsproblemen - sprachliche Barrieren, die bei der<br />

Durchführung von Teleservice vorkommen können.<br />

In konkreten Servicesituationen können unvermeidlich Sprachprobleme<br />

auftreten. Eine typische Teleservice-Situation kann beispielsweise so aussehen:<br />

Experten vom deutschen Hersteller eines komplexen Produktionssystems<br />

einerseits und Facharbeiter und Ingenieure eines Betreibers in<br />

Korea andererseits kommunizieren über die Entfernung, um ein Serviceproblem<br />

zu lösen. Sie benutzen ein Videokonferenzsystem, um sich zu verständigen.<br />

Von einem deutschen Facharbeiter oder Ingenieur ist generell<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!