27.02.2013 Aufrufe

Frühes Fremdsprachenlernen im Fach Englisch für schwerhörige ...

Frühes Fremdsprachenlernen im Fach Englisch für schwerhörige ...

Frühes Fremdsprachenlernen im Fach Englisch für schwerhörige ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. EINLEITUNG<br />

1<br />

In den 80er Jahren wurde das frühe <strong>Fremdsprachenlernen</strong> in der Grundschule<br />

zu einem viel diskutierten Thema in Deutschland. Unterschiedliche Projekte<br />

mit Begegnungssprachen wurden <strong>im</strong> ganzen Bundesgebiet durchgeführt. Die<br />

Wahl fiel bald auf die englische Sprache, die durch ihre internationale<br />

Bedeutung als Kommunikations- und Verkehrssprache den Alltag wesentlich<br />

prägte und auch eine Vereinheitlichung innerhalb des Schulwesens<br />

garantierte.<br />

In vielen Bundesländern ist das <strong>Fach</strong> <strong>Englisch</strong> inzwischen verbindliches<br />

Unterrichtsfach in der Grundschule. Das zielgleiche Unterrichten<br />

<strong>schwerhörige</strong>r Kinder in Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören bildet die<br />

Grundlage <strong>für</strong> die Durchlässigkeit zwischen den Schulformen und ermöglicht<br />

somit einen Laufbahnwechsel ohne große Wissenseinbußen. Mehr als<br />

zwanzig Jahre früher wurde der Unterricht in der Fremdsprache <strong>Englisch</strong> nur<br />

wenigen <strong>schwerhörige</strong>n Schülern der Sekundarstufe I mit Realschuleignung<br />

und durchschnittlichen Leistungen in der deutschen Sprache ermöglicht<br />

(Michels 1981, S. 143).<br />

Damit wird die Frage nach den Zielen des frühen Fremdsprachenunterrichts in<br />

der Schule mit dem Förderschwerpunkt Hören aktuell. Bei der<br />

Berücksichtigung rein fachlicher Ziele kann die Hörschädigung mit ihren<br />

sprachlichen und kommunikativen Folgen als erhebliches Hindernis eingestuft<br />

werden. Rückt das Interesse und die Freude der Kinder am Umgang mit der<br />

fremden Sprache und Kultur in den Mittelpunkt, spielen insbesondere<br />

überfachliche Ziele eine Rolle wie die Entwicklung von Toleranz und das<br />

Anbahnen einer interkulturellen Denkweise.<br />

Die Aufgabe dieser Arbeit ist es, anhand der Voraussetzungen der<br />

<strong>schwerhörige</strong>n Kinder auf der einen und den Bedingungen des frühen<br />

<strong>Fremdsprachenlernen</strong>s sowie der curricularen Vorgaben auf der anderen<br />

Seite, die aktuellen Lehrplananpassungen aus drei Bundesländern <strong>im</strong><br />

Vergleich darzustellen. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen<br />

theoretischen und einen praxisorientierten Teil, welche nun <strong>im</strong> Überblick<br />

dargestellt werden.<br />

Kapitel 2 zeigt die spezielle Ausgangslage <strong>schwerhörige</strong>r Kinder unter<br />

medizinischen und pädagogischen Gesichtspunkten sowie Aspekten der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!