04.04.2013 Aufrufe

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Spektralatlas</strong> <strong>für</strong> <strong>Astroamateure</strong> 11<br />

1993 basieren. Dies erfolgte jedoch sehr zurückhaltend, d.h. in Fällen mit klarem Profilverlauf,<br />

hoher Linienintensität und fehlenden, plausiblen Alternativelementen in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft. Die Beschriftung solcher Positionen ist mit einem roten „V“ ergänzt. Die<br />

Wellenlängen der Spektrallinien sind meistens auf zwei Kommastellen genau beschriftet.<br />

Die Werte wurden aus dem Vspec Tool ergänzt, da bei alten Quellen (z.B. BSA) die Angabe<br />

nur gerundet auf 1 Å erfolgte. Angaben ohne Kommastellen deuten meist darauf hin, dass<br />

die Linie in diesem Bereich durch einen engen Cluster desselben oder mehrerer verschiedener<br />

Elemente/Ionen mit vergleichbarer Intensität gebildet wird. Typischerweise betroffen<br />

sind Metalle der mittleren bis späten Spektralklassen. Falls aber ein Intensitätswert klar<br />

dominiert, wird jeweils dieser angegeben.<br />

2.7 Darstellung<br />

Alle Spektren werden mindestens durch eine breitbandige Übersicht (200L Gitter) dokumentiert.<br />

Beim Vorliegen interessanter Linien und entsprechender Informationen sind höher<br />

auflösende Ausschnitte mit dem 900L Gitter beigefügt. Die Linienprofile sind auf der<br />

Wellenlängenachse noch ergänzt durch synthetisch erzeugte Spektralstreifen (Vspec). Deren<br />

Farbverlauf soll auch die Orientierung und Übersicht über die dargestellten Wellenbereiche<br />

erleichtern.<br />

Grundsätzlich werden in den Spektren nur Details beschriftet, welche bei der vorliegenden<br />

Auflösung auch erkannt werden können. Molekulare Absorptionsbänder werden zusätzlich<br />

mit diesem Signet gekennzeichnet: . Bei eng beschrifteten Tafeln empfehle ich diese<br />

auf dem Bildschirm zu zoomen und so abschnittsweise vergrössert zu betrachten – auch<br />

wenn so meine zeichnerischen Ungenauigkeiten schonungslos sichtbar werden. Wegen<br />

dieses „Online Aspekts“ habe ich auch die Tafeln und den erläuternden Text nicht getrennt<br />

sondern möglichst benachbart angeordnet. Ein allfälliger Ausdruck der Tafeln muss, infolge<br />

zahlreicher, sehr dünner Linien, hochauflösend erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!