04.04.2013 Aufrufe

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Spektralatlas</strong> <strong>für</strong> <strong>Astroamateure</strong> 79<br />

18 Spektralklasse M<br />

18.1 Überblick<br />

Zu den orange rot leuchtenden Sternen der M-Klasse gehören bekannte Namen wie Beteigeuze,<br />

Antares, Mirach (β And), Scheat (β Peg), Ras Algheti (α Her), Menkar (α Cet), Tejat<br />

Posterior (μ Gem). Einige späte Typen dieser Klasse sind langperiodisch Veränderliche wie<br />

Mira (M7llle).<br />

18.2 Eckdaten der frühen bis späten M Klassen<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Daten exklusiv <strong>für</strong> die Hauptreihensterne der M-Klasse im<br />

Vergleich zur Sonne () gem. [701].<br />

Masse<br />

M/M<br />

Verweildauer auf<br />

Hauptreihe [J]<br />

Temperatur<br />

Photosphäre [K]<br />

Radius<br />

R/R<br />

Leuchtkraft<br />

L/L<br />

0.5 – 0.08 >100 Mrd 3‘850 – 2‘600 0.63 – 0.17 0.08 – 0.001<br />

Auffällig ist der, im Vergleich zu den Vorklassen, prozentual wieder grösser gewordene<br />

Massenbereich, welcher innerhalb dieser Kategorie abgedeckt wird. Die „späte“ Hälfte dieser<br />

Klasse berührt bereits den Grenzbereich der Braunen Zwerge, welche in den folgenden<br />

Spezialklassen L, T und Y klassiert sind (werden hier vorläufig nicht behandelt). Wie die<br />

K-Zwerge haben auch die M-Sterne eine Verweildauer auf der Hauptreihe, welche hier noch<br />

wesentlich länger dauert als das bisher geschätzte Alter des Universums von ca. 13.7 Mrd.<br />

Jahren. Dies bedeutet, dass seit dem Big Bang im gesamten Kosmos auch noch kein einziger<br />

M-Hauptreihenstern im HRD auf den Riesenast abgewandert sein kann! Sämtliche <strong>für</strong><br />

uns mit blossem Auge sichtbaren M-Typen, sind ehemalige Hauptreihensterne der Klassen<br />

B bis G und stehen hier nur noch <strong>für</strong> kurze Zeit bis zum Ende ihres Riesenstadiums. Ihre Parameter<br />

liegen daher weit ausserhalb der obigen Tabellenwerte.<br />

Von blossem Auge sind keine echten M-Hauptreihensterne<br />

sichtbar, obwohl sie 76% der näheren Sonnennachbarn<br />

ausmachen! Der berühmteste und gleichzeitig hellste Vertreter<br />

ist am Südhimmel Proxima Centauri mit der Spektralklasse<br />

M5 Ve. Mit einer Distanz von 4.22 Lj ist er der sonnennächste<br />

Fixstern, erreicht aber eine scheinbare Helligkeit<br />

von lediglich 11 m ! Deshalb wurde er auch erst 1915 entdeckt.<br />

Die Grafik (Wikipedia) zeigt Proxima Centauri im Grössenvergleich zur Sonne. Sein<br />

Durchmesser wurde mit dem HST zu ca. 200‘000 km bestimmt. Seine Verweildauer auf der<br />

Hauptreihe wird auf ca. 4 Billionen Jahre geschätzt! Ob unser Universum dann – in welcher<br />

Form auch immer – noch existiert, müssen kosmologische Modelle beantworten.<br />

18.3 Spektrale Merkmale der M-Klasse<br />

Die Fraunhofer H+K Linien bleiben innerhalb der gesamten M-Klasse markant. Neben der<br />

Hα Linie sind neutrales Kalzium Ca l bei λ 4227 sowie die Natrium Doppellinie bei<br />

λ 5890/95, die dominierenden diskreten Absorptionen, welche bei dieser Auflösung noch<br />

erkennbar sind. Das ehemals markante G -Band „zerfällt“ in mindestens drei Linien (BSA).<br />

Das Zepter übernommen haben hier die imposanten Absorptionsbänder des Titanoxid TiO,<br />

welche gegen die späten Subklassen deutlich an Intensität zulegen und Tausende von neutralen,<br />

atomaren Absorptionslinien überprägen, welche sonst hier zu sehen wären [1]. Obwohl<br />

sie bereits in den späten K-Klassen auftauchen, bilden sie das untrügliche „Markenzeichen“<br />

der M-Kategorie. Titanoxid begegnen wir z.B. als Zusatz in Zahnpasten und Farben.<br />

Es stammt, wie auch die übrigen Metalle, aus Vorläufersternen der Sonne, d.h. längst<br />

explodierter Roter Riesen. Deutlich weniger häufig und auch mit kleinerer Intensität sicht-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!