04.04.2013 Aufrufe

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Spektralatlas</strong> <strong>für</strong> <strong>Astroamateure</strong> 5<br />

Tafel Seite Thema Objekte Wellenlänge Gitter<br />

30 62 Entwicklung innerhalb der<br />

F-Klasse<br />

31 64 Effekt der Leuchtkraft auf Spektren<br />

der frühen F-Klasse<br />

40 68 Entwicklung innerhalb der<br />

G-Klasse<br />

Adhafera ζ Leo<br />

Procyon α CMi<br />

Porrima γ Vir<br />

Caph β Cas<br />

Mirfak α Per<br />

Muphrid η Boo<br />

Vindemiatrix ε Vir<br />

3830 – 6700 200L<br />

3920 – 4750 900L<br />

3800 – 6600 200L<br />

41 69 Detailspektrum frühe G-Klasse Sonne 3800 – 7200<br />

3900 – 4800<br />

42 70 Detailspektrum frühe G-Klasse Sonne 4700 – 5700<br />

5650 – 6700<br />

50 74 Entwicklung innerhalb der<br />

K-Klasse<br />

Arcturus α Boo<br />

Alterf λ Leo<br />

200L<br />

900L<br />

900L<br />

3900 – 6800 200L<br />

51 75 Detailspektrum frühe K-Klasse Pollux α Gem 3900 – 6800 200L<br />

3800 – 4800 900L<br />

52 77 Effekt der Leuchtkraft auf Spektren Alsciaukat α Lyncis 4000 – 4900 900L<br />

der späten K-Klasse<br />

61 Cygni B<br />

53 78 Detailspektrum späte K-Klasse Aldebaran α Tau 5150 – 5900<br />

5850 – 6700<br />

900L<br />

60 81 Entwicklung innerhalb der<br />

Antares α Sco 3900 – 7200 200L<br />

M-Klasse<br />

Ras Algethi α Her<br />

63 85 Mira Variabler M(e) im Vergleich zu Mira o Ceti<br />

3900 – 7200 200L<br />

spät klassiertem M-Stern<br />

Ras Algethi α Her<br />

65 88 Extremer S-Klasse Stern im Vergleich R Cygni<br />

4100 – 7300 200L<br />

zum Mira Variablen M(e)<br />

Mira o Ceti<br />

66 90 Entwicklung innerhalb der S-Klasse Omikron1 Orionis<br />

Chi Cygni<br />

R Cygni<br />

66A 91 Vergleich „extrinsischer“ mit „intrinsischem“<br />

S-Klasse Stern<br />

67 96 Vergleich verschieden klassierter<br />

Kohlenstoffsterne<br />

67A 97 Detailspektrum der Merril Sanford<br />

Bands<br />

70 100 Spektrenvergleich: Spiral Galaxie vs.<br />

Fixstern der späten G-Klasse<br />

BD Camelopardalis<br />

HR Pegasi<br />

WZ Cassiopeiae<br />

Z Piscium<br />

W Orionis<br />

4100 – 7300 200L<br />

4300 – 7200 200L<br />

4600 – 7300 200L<br />

W Orionis 4730 – 5400 900L<br />

M31, Andromeda<br />

Vindemiatrix ε Vir<br />

3900 – 6700 200L<br />

80 109 Emissionsnebel: Hll Region M42 3800 – 7300 200L<br />

80A 110 Intensitätsverlauf Hβ und OIII (λ5007)<br />

im Zentralbereich der H II Region<br />

M42 n.a. 200L<br />

81 111 Emissionsnebel: Planetar. Nebel IC418, Spirograph 4100 – 7100 200L<br />

82 112 Emissionsnebel: Planetar. Nebel NGC 6210 Schildkröte 3850 – 6600 200L<br />

83 113 Emissionsnebel: Planetar. Nebel NGC 7009 Saturn 3800 – 6700 200L<br />

84 114 Emissionsnebel: Planetar. Nebel M57 Ringnebel 4600 – 6800 200L

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!