04.04.2013 Aufrufe

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Spektralatlas</strong> <strong>für</strong> <strong>Astroamateure</strong> 48<br />

13 Herbig Ae/Be und T Tauri Protosterne<br />

13.1 Überblick<br />

Bei den Herbig Ae/Be Objekten beobachten wir das stellare<br />

Geburtsstadium der Spektralklassen O – A. Bei den späteren<br />

Typen F – M sind dies analog dazu die T Tauri Sterne. Letztere<br />

werden noch in Classical T Tauri Stars (CTTS) mit intensiven<br />

Emissionslinien und Weak T Tauri Stars (WTTS) mit vorwiegend<br />

Absorptionslinien unterteilt. Die Grenze wird dabei durch die<br />

Äquivalenzbreite EW der Hα Emissionslinie bestimmt. Gemäss<br />

[2] gilt das Objekt als CCTS, falls EW > |10Å|, gemäss anderen<br />

Autoren auch EW > |5Å|.<br />

Diese sog. YSO (Young Stellar Objects) bilden sich aus kontrahierenden Gas- und Staubwolken.<br />

Durch diesen gravitationsbedingten Vorgang steigt im Zentrum die Temperatur bis<br />

die Wasserstofffusion einsetzt und der Stern zu leuchten beginnt. Ab jetzt bewegt er sich<br />

im groben Zeitrahmen von einigen Hunderttausend bis Millionen Jahren im HRD von oben<br />

her auf die Hauptreihe, wo er sich letztlich stabilisiert. Deswegen werden diese Objekte<br />

auch PMS Sterne (Pre-Main-Sequence) genannt [2].<br />

In dieser Phase formiert sich die Materie Wolke zu einer rotierenden<br />

Akkretionsscheibe und verdeckt so mindestens zeitweise den zentralen<br />

Stern. Ein Teil des sog. Akkretionsflusses landet aber nicht auf dem<br />

entstehenden Protostern, sondern wird beidseitig senkrecht zur Scheibe<br />

und parallel zur Rotationsachse als Jet ausgestossen [275]. Durch<br />

diesen abgelenkten Materialfluss entsteht in diesem Fall ein kegelförmiger,<br />

bipolarer Nebel (Grafiken Wikipedia). In einigem Abstand kann<br />

dieser Jet mit interstellaren Materiewolken kollidieren und so kurzlebige,<br />

neblige Strukturen bilden, sog. Herbig Haro Objekte. Diese werden<br />

nach George Herbig und Guillermo Haro benannt.Eine detaillierte Darstellung<br />

dieser Effekte ist in [275] zu finden.<br />

Diese jungen PMS Sterne sind noch sehr instabil, was sich optisch in<br />

stark irregulären Helligkeitsschwankungen äussert. In einer späteren<br />

Phase beginnen sich aus dem übrig gebliebenen, protoplanetaren<br />

Scheibenmaterial Planeten zu bilden.<br />

13.2 Spektrale Merkmale<br />

Diese markante Instabilität äussert sich auch im Spektrum. Typischerweise zeigt es Emissionslinien<br />

der Balmerserie, sowie der Ca II Fraunhofer H und K Linien. Abhängig vom Zustand<br />

der Akkretionsscheibe und unserer Perspektive bezüglich des Objekts, können noch<br />

zahlreiche Fe I und Fe II Linien, sowie Ti II sichtbar werden [270]. Vorwiegend bei späten<br />

WTTS T Tauri Sternen sind oft hauptsächlich Absorptionsspektren zu sehen, welche dann<br />

eine relativ genaue Klassierung des Sterns ermöglichen.<br />

Gray Corbally [2] stellen ein Klassierungssystem <strong>für</strong> Herbig Ae/Be Sterne vor. Kriterien sind<br />

dort unter anderem:<br />

- Die Präsenz und Intensität von Emissionslinien der H-Balmerserie<br />

- Die Präsenz sowie ein allfälliger λ Shift von sog. Shell Cores in der Balmerserie. Das sind<br />

H-Emissionslinien, welche aus rotationsverbreiterten, photosphärischen Senken<br />

aufsteigen.<br />

- Die Präsenz von Emissionslinien ionisierter Metalle, speziell das Fe II (42) Multiplet

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!