04.04.2013 Aufrufe

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Spektralatlas</strong> <strong>für</strong> <strong>Astroamateure</strong> 57<br />

Tafel 22: Auswirkung der Leuchtkraftklasse auf die Detailspektren von Wega (α Lyr), Ruchbah<br />

(δ Cas) und Deneb (α Cyg).<br />

Wega (25 Lj) ist mit A0V klassiert und steht, wie unsere Sonne, als sog. „Zwergstern“ noch<br />

auf der Hauptreihe. Seine Oberflächentemperatur beträgt ca. 9500 K, seine scheinbare Rotationsgeschwindigkeit<br />

am Äquator ist mit ca. 15 km/s sehr niedrig. Neuere interferometrische<br />

Untersuchungen zeigen aber, dass wir Wega fast „Pole on“ betrachten und die effektive<br />

Rotationsgeschwindigkeit tatsächlich > 200 km/s beträgt.<br />

Ruchbah (100 Lj) ist mit A5 lll-lV klassiert. Somit bewegt er sich im HRD auf dem Weg von<br />

der Hauptreihe auf den Riesenast. Seine Oberflächentemperatur beträgt ca. 8400 K. Seine<br />

Rotationsgeschwindigkeit wird von Kaler [506] mit 113 km/s angegeben, <strong>für</strong> diese Klasse<br />

ein unauffälliger Wert.<br />

Deneb (2000 Lj) ist mit A2 la klassiert und gehört somit zu den Überriesen. Die Oberflächentemperatur<br />

beträgt ca. 8500 K. Die scheinbare Rotationsgeschwindigkeit wird, mit ca.<br />

21 km/s angegeben. Der Überriese war während seines Hauptreihenstadiums ein früher B-<br />

oder sogar ein später O- Stern [506].<br />

Der Vergleich dieser drei gleich normierten Spektren zeigt eine deutliche Intensitäts- und<br />

Breitenabnahme der H-Linien mit zunehmender Leuchtkraft. Umgekehrt dazu werden die<br />

Metallinien bei den Riesen intensiver und schmaler, was infolge der dünneren Sternatmosphäre,<br />

und dadurch niedrigerem pressure- und collision broadening, auch zu erwarten ist.<br />

Das rotational broadening hat bei diesen relativ mässigen sin Werten keinen dominierenden<br />

Einfluss auf das Erscheinungsbild der Profile.<br />

Tafel 23: Unterschiedliche Metallhäufigkeit bei Wega und Sirius.<br />

Der Vergleich der „Metallizität“ zwischen Wega und Sirius ist seit langem Gegenstand zahlreicher,<br />

professioneller Untersuchungen, z.B. [703], [704]. Ausser der unterschiedlichen<br />

Metallhäufigkeit sind die beiden Sterne fast gleich klassifiziert und weisen zudem eine ähnlich<br />

tiefe, scheinbare Rotationsgeschwindigkeiten auf. Unterschiede im Spektrum müssen<br />

also primär auf die unterschiedliche Metallhäufigkeit zurückzuführen sein, was die beiden<br />

hellen Sterne <strong>für</strong> solche Untersuchungen prädestiniert. Bei dieser Auflösung (900L Gitter)<br />

fällt sofort auf, dass die Ca ll Linie (Fraunhofer K bei λ 3934) bei Wega klar intensiver ist,<br />

obwohl der Stern sogar etwas früher klassiert ist als Sirius. Dies ist bereits rein optisch<br />

feststellbar, auch ohne Messung der Äquivalentbreite.<br />

Die meisten, wenn auch nicht<br />

alle Metallabsorptionen, sind bei Sirius je-<br />

doch deutlich kräftiger. Die Grafik zeigt<br />

den Verlauf der sog. „Curve of Growth“<br />

gemäss Keith Robinson [3]. Uns interessiert<br />

hier ausschliesslich der näherungsweise<br />

linear verlaufende Bereich der ungesättigten<br />

Spektrallinie. Hier verhält sich die<br />

Äquivalentbreite EW einer bestimmten<br />

Spektrallinie ungefähr proportional zur Anzahl<br />

Atome des entsprechenden Elementes<br />

in einem Gasgemisch.<br />

In einer chinesischen Studie von H. M. Qiu et al. [703] wird zusammengefasst, dass Sirius<br />

mit einem / Verhältnis von +0.5 relativ metallreich, Wega mit –0.57 dagegen vergleichsweise<br />

metallarm ist. Hier wird auch bestätigt, dass Ca, sowie auch Sc, beim Sirius<br />

untervertreten und anderseits Fe deutlich übervertreten ist. Das Defizit von Ca und Sc, sowie<br />

die Übervertretung von Fe sind gemäss [703] definierende Marker <strong>für</strong> metallreiche A-<br />

Sterne. Die Fraunhofer K (Ca ll Linie bei λ 3934) dient auch bei diversen anderen Studien<br />

als wichtiger Indikator <strong>für</strong> die Metallhäufigkeit.<br />

Äquivalenzbreite EW [Å]<br />

Linie gesättigt<br />

Curve of Growth<br />

Linearer<br />

Bereich<br />

Linie ungesättigt<br />

Anzahl Atome

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!