04.04.2013 Aufrufe

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Spektralatlas</strong> <strong>für</strong> <strong>Astroamateure</strong> 61<br />

Das Intensitätsmaximum des realen Kontinuums liegt jetzt deutlich im sichtbaren Bereich<br />

des Spektrums. Die Grafik zeigt qualitativ den Kontinuumsverlauf eines F5 V Standardsterns<br />

gemäss Vspec /Tools/Library. Markiert ist hier das Linien-Duo des G-Bandes und der Hγ Linie,<br />

als unverwechselbares Merkmal der F-Klasse.<br />

G Band<br />

Hγ<br />

15.4 Kommentierte Spektren<br />

Tafel 30: Adhafera (ζ Leo) und Procyon (α CMi)<br />

Die Entwicklung der F- Subklassen wird hier durch die überlagerte Darstellung je eines frühen<br />

und späten Spektraltypen mit breitbandigen Übersichtsspektren demonstriert (200L<br />

Gitter).<br />

Adhafera (260 Lj) steht mit der Spektralklasse von F0 lll am oberen Rand der F-Klasse und<br />

hat bereits das Riesenstadium (lll) erreicht. Die Oberflächentemperatur beträgt ca.<br />

7030 K, seine scheinbare Rotationsgeschwindigkeit ca. 84 km/s [506]. Die Fraunhofer<br />

H + K- Linien haben bereits bei dieser frühen F-Klasse die Intensität der H- Balmerserie<br />

übertroffen und die K- Linie bei λ 3968 hat die Hε Absorption überprägt.<br />

Procyon (11 Lj) ist mit F5 lV-V klassiert und repräsentiert somit etwa die Mitte der F-Klasse.<br />

Wie Sirius hat er einen Weissen Zwerg als Begleiter. Die Leuchtkraftklasse lV-V verrät, dass<br />

er damit begonnen hat, im HRD die Hauptreihe in Richtung Riesenast zu verlassen. Die<br />

scheinbare Rotationsgeschwindigkeit liegt bei lediglich ca. 6 km/s. Die Oberflächentemperatur<br />

beträgt ca. 6630 K und ist somit erwartungsgemäss deutlich tiefer als beim früher<br />

klassierten Adhafera. Dies hat auf den ersten Blick nur geringe Auswirkungen auf den Profilverlauf<br />

des Spektrums. Der markanteste und wichtigste Unterschied betrifft das „Markenzeichen“<br />

der F-Klasse – die Intensitätszunahme des molekularen CH-Absorptionsbandes<br />

(bei ca. λ 4300) und umgekehrt das Schrumpfen der benachbarten Hγ Linie. Ebenso das Intensitätswachstum<br />

der Ca l Linie (λ 4227), welche bei dieser Auflösung erst beim kühleren<br />

Procyon deutlich sichtbar wird. Einige weitere Differenzen dürften u. a. auch durch die unterschiedliche<br />

Leuchtkraftklasse bedingt sein.<br />

Linienidentifikation:<br />

Die Identifikation basiert u. a. auf [1], [5], [51], [52], [59]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!