04.04.2013 Aufrufe

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Spektralatlas</strong> <strong>für</strong> <strong>Astroamateure</strong> 126<br />

28 Terrestrische Lichtquellen<br />

28.1 Spektren von Gasentladungslampen<br />

Gasentladungslampen spielen <strong>für</strong> die Astrophysik eine wichtige Rolle. Sie können nützlich<br />

sein, z.B. zur Eichung der Spektralprofile – anderseits aber auch Störquellen darstellen, u.a.<br />

infolge Lichtverschmutzung durch die Strassen- und Siedlungsbeleuchtung. Für Einsteiger<br />

sind diese Spektren durchaus interessante Studienobjekte, vor allem bei bedecktem Himmel.<br />

Leider können Gasentladungslampen nur mit relativ hoher Spannung ab ca. 110V betrieben<br />

werden. Dies erfordert, vor allem beim Outdoor-Betrieb, minimale elektrotechnische<br />

Kenntnisse d.h. einschlägige Sicherheitsmassnahmen wie Trenntrafos, FI-Schalter oder<br />

DC/AC Spannungswandler (z.B.12V DC/230V AC).<br />

Tafel 101: Neon Glimmlampe<br />

Die orange leuchtenden Neon Glimmlampen werden als Indikatorleuchten verwendet, z.B.<br />

beim Kochherd, Bügeleisen, abschaltbaren Steckerleisten, Phasenprüfer etc. Sie produzieren<br />

zahlreiche Emissionslinien, vorwiegend im Rotbereich des Spektrums. Deren Wellenlängen<br />

sind sehr genau bekannt. Diese Eigenschaften macht sie bei Amateuren als konkurrenzlos<br />

billige Eichlampe sehr beliebt. Nachteilig ist, dass die intensiven Linien auf den Rotbereich<br />

des Spektrums beschränkt sind.<br />

Bei sehr langer Belichtungszeit erscheinen vor allem im Grünbereich zusätzlich auswertbare<br />

Emissionen, verbunden mit dem Nachteil, dass bei gering bis mässig hoch auflösenden<br />

Spektrografen die meisten intensiven Linien des Rotbereichs übersättigt erscheinen und so<br />

nicht mehr im selben Profil auswertbar sind. Für die Kalibration breitbandiger Spektren (rot<br />

bis blau) oder höher aufgelöster Profile im Blaubereich sind daher Billiglösungen gemäss<br />

Tafeln 103 und 106 vorzuziehen. Im professionellen Sektor oder gehobenen Amateurbereich,<br />

z.B. <strong>für</strong> Echelle Spektrografen, werden relativ kostspielige Hohlkathodenlampen, u.a.<br />

mit Eisen-Argon, eingesetzt, welche ein sehr enges Linienraster produzieren.<br />

Tafel 102: Energiesparlampe ESL Osram Sunlux<br />

Als Ergänzung zum Rotbereich werden in Amateurkreisen auch ESL eingesetzt. Diese<br />

Leuchtstofflampen enthalten mehrere Gase und Substanzen, welche unterschiedliche Aufgaben<br />

erfüllen. Unter anderem sind auch fluoreszierende Leuchtstoffe, meistens sog. „Seltene<br />

Erden“ im Einsatz. Das Vorkommen richtet sich vorwiegend nach dem Farbton, welche<br />

die Lampe erzeugen soll. Für die Eichung eignen sich ausschliesslich die diskreten Linien<br />

der Hilfsgase, z.B. Argon (Ar), Xenon (Xe), und Quecksilber (Hg). Leider sind einzelne dieser<br />

Positionen schwierig auseinanderzuhalten, da sie in unmittelbarer Nachbarschaft auftreten,<br />

so z.B. Ar II (λ 6114.92) und Xe (λ 6115.08).<br />

Tafel 103: Xenon Stroboskoplampe<br />

Deutlich besser geeignet <strong>für</strong> die Breitbandkalibration von Profilgrafiken ist das Spektrum<br />

der Xenon Stroboskoplampe z.B. des Bausatzes K2601 von Velleman. Diese Schaltung ist<br />

als Positionslampe <strong>für</strong> Modellflugzeuge sowie als Effektbeleuchtung <strong>für</strong> Bühnen, Schaufenster<br />

und Diskotheken konstruiert. Die Flackerfrequenz muss <strong>für</strong> Kalibrierzwecke auf das<br />

Maximum reguliert und eine Aufwärmzeit von ca. 15 Sekunden eingehalten werden. Weitere<br />

Infos siehe [32]. Diese Lampe produziert etwa 50 auswertbare Linien, verteilt über den<br />

gesamten Bereich vom nahen Infrarot- bis zu Violett (ca. λλ 8‘000 – 3‘900). Im Infrarotbereich<br />

stehen weitere Emissionen zur Verfügung, die hier nicht dokumentiert sind. Bei langer<br />

Vorheizzeit werden zusätzliche Linien sichtbar. Die meisten Emissionslinien sind auf Xenon<br />

zurückzuführen. Das kurzwellige Ende des Spektrums wird von Linien seltener Erden dominiert,<br />

welche in Lampen verschiedene Funktionen erfüllen. Die Xenon Röhre wird während<br />

des Betriebes sehr heiss und benötigt 230V Netzspannung. Deshalb ist ein entsprechendes<br />

Gehäuse erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!