04.04.2013 Aufrufe

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Spektralatlas</strong> <strong>für</strong> <strong>Astroamateure</strong> 43<br />

11 Be Sterne<br />

Be Sterne bilden eine grössere Untergruppe der<br />

Spektralklasse B, zeigen eine hohe Rotationsgeschwindigkeit<br />

und kommen in geringer Zahl auch<br />

noch in der frühen A-Klasse vor. Sie stehen meist<br />

noch auf- oder nahe der Hauptreihe, mit einzelnen<br />

Exemplaren, welche das Riesenstadium erreicht haben.<br />

Die obere Grenze liegt bei der Leuchtkraftklasse<br />

III. Als erster Be- Stern wurde γ Cassiopeiae bereits<br />

1868 von Pater Angelo Secchi entdeckt, welcher<br />

sich über die „hellen Linien“ in diesem Spektrum<br />

University Western Ontario<br />

wunderte (Tafel 14A). Der Kleinbuchstabe e (Be) besagt bereits, dass hier Emissionslinien<br />

auftreten. Da das Be Stadiums oft nur temporär auftritt, fehlt bei dieser Sternklasse in einigen<br />

Datenbanken der Suffix e. Im Gegensatz zu den Sternen, welche durch expandierende<br />

Materie P Cygni Profile zeigen (Tafel 13), handelt es sich bei den Be-Typen um eine häufig<br />

nur temporär auftretende, in der Äquatorebene zirkumstellar rotierende Gasscheibe. Deren<br />

Entstehungsmechanismus ist noch nicht voll verstanden. Dieses Phänomen wird begleitet<br />

von Wasserstoff- und Heliumemissionen im Spektrum, sowie starker Infrarot- und Röntgenstrahlung.<br />

Ausserhalb dieser Phasen kann der Stern ein scheinbar normales Dasein in der<br />

B-Klasse fristen.<br />

Der ca. 450 Lj entfernte Dschubba , dominierende Komponente eines vierfach Sternsystems,<br />

ist seit etwa 2000 von der Spektralklasse B0.3 lV in den Be- Status mutiert und hat<br />

eine charakteristische Gasscheibe ausgebildet. Die scheinbare Rotationsgeschwindigkeit<br />

des Sterns wird mit ca. 180 km/s angegeben [505].<br />

Die Spektren in Tafel 14 reflektieren den Zustand der Gasscheibe zu verschiedenen Zeitpunkten.<br />

Die Hα Linie wurde am 18.8.2009 aufgenommen und steht voll in Emission. Ihre<br />

Intensität ist deutlich niedriger als bei P Cygni,<br />

trotzdem aber noch so gross, dass das interessante,<br />

schwächere Doppelpeak Profil der Heliumlinie<br />

bei λ 6678 übersehen werden könnte.<br />

∆V peak<br />

Um Details sichtbar zu machen, muss auch hier<br />

R<br />

ins Spektrum gezoomt werden. Dieser Doppelpeak<br />

entsteht aus einer Kombination von Doppler-<br />

und Perspektiveffekten, wie die Grafik zeigt.<br />

V<br />

Die Intensitäten V und R, sowie der Abstand der<br />

beiden Peaks, verraten einiges über den aktuell<br />

1 Kontinuumsniveau Ic=1<br />

erscheinenden Zustand der Scheibe. Detaillierte<br />

Infos mit Formeln und Beispielen siehe [30]<br />

Ic<br />

und [31].<br />

Auf diese Linien konzentriert sich das Hauptinteresse<br />

der Forschung. Es sind aber noch wei-<br />

0<br />

λHα Wellenlänge λ<br />

tere bemerkenswerte Effekte zu sehen. So zeigt auch Hβ eine Emissionslinie, welche hier<br />

aus einer breiten, photosphärischen Absorptionslinie des Zentralsterns emporwächst<br />

[250]. Solche spektralen Strukturen werden daher englisch auch emission- oder shell cores<br />

genannt [2]. Hγ, Hδ und Hε hingegen erscheinen bei dieser Auflösung als „normale“ Absorptionslinien,<br />

eine Anregung <strong>für</strong> Amateure, sich auch diese Linien mal höher auflösend<br />

anzusehen. Weiter ist bei ca. λ 3700 noch eine intensive Doppelpeak Emission zu sehen.<br />

Eine vergleichbare Struktur hat in diesem Wellenlängenbereich H.A. Abt als „Disk Line“ unter<br />

A-Type Disk Stars [702] beschrieben. In [2] wird das sechsstufige Klassierungssystem<br />

nach Lesh vorgestellt. Je mehr Linien der H Balmerserie (und einiger anderer Elemente) in<br />

Emission erscheinen, desto intensiver (höher) wird demnach das Be-Phänomen klassiert.<br />

Hier als Hinweis noch die erforderliche Anregungsenergie [eV] einiger H-Balmerlinien, ausgehend<br />

vom Grundzustand =1: Hα: 10.2, Hβ: 12.1, Hγ: 12.7, Hδ: 13.0<br />

Normierte Intensität<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!