04.04.2013 Aufrufe

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

Spektralatlas für Astroamateure - UrsusMajor

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Spektralatlas</strong> <strong>für</strong> <strong>Astroamateure</strong> 98<br />

23 Spektren von extragalaktischen Objekten<br />

23.1 Einführung<br />

Mit Amateurmitteln ist es unmöglich, Einzelsterne in externen Galaxien spektroskopisch<br />

aufzuzeichnen. Im Vordergrund steht daher die niedrig auflösende Gewinnung und Analyse<br />

von Kompositspektren ganzer Galaxien und Quasare. Im Unterschied zu Profilen von Einzelsternen,<br />

zeigen diese die überlagerten Merkmale hunderter Milliarden von Einzelspektren.<br />

Mittels Dopplerspektroskopie können damit auch die Radialgeschwindigkeiten resp.<br />

z – Werte solcher Objekte gemessen, sowie bei „edge on“ Galaxien auch grob die Verteilung<br />

der Rotationsgeschwindigkeit in der Scheibe abgeschätzt werden [30].<br />

Professionell wird dies seit ca. den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts erfolgreich praktiziert,<br />

was entscheidend zu unserem heutigen Verständnis des Universums beigetragen hat.<br />

Der erste, welcher dies bei M31 versuchte, war 1912 Vesto M. Slipher am Lowell Observatorium<br />

in Flagstaff, Arizona. Er konnte bereits damals die Blauverschiebung dieses Spektrums<br />

messen und daraus eine Radialgeschwindigkeit von – 300 km/s ableiten. Weiter<br />

stellte er die Rotation dieses „Nebels“ fest. Dass es sich hier um eine Galaxie ausserhalb<br />

der Milchstrasse handelt, wurde erst später in den Zwanzigerjahren bewiesen. Weiter entdeckte<br />

er auch, dass die meisten anderen Galaxien rot verschoben erscheinen und sich<br />

somit von uns entfernen. Hubble nutzte später diese Verschiebungsmessungen zur Korrelation<br />

mit der Entfernung (Hubble Konstante).<br />

Bald stellte sich auch heraus, dass solche Komposit Spektren eine ähnliche Aussagekraft<br />

besitzen wie diejenigen von individuellen Einzelsternen. Auch hier zeigen sich z.B. Profile<br />

mit oder ohne Emissionslinien, hauptsächlich abhängig von der Art und Aktivität des galaktischen<br />

Kerns. Die relative Ähnlichkeit dieser galaktischen Komposit Spektren zu denjenigen<br />

von Einzelsternen war in dem damaligen historischen Disput (hauptsächlich zwischen<br />

H. Shapley und H. Curtis) ein wichtiges Argument, dass Galaxien keine Staubwolken oder<br />

Gasnebel wie M42 sind (vergleiche Tafel 80/80A), sondern extrem weit entfernte, gewaltige<br />

Cluster von Einzelsternen!<br />

Die Merkmale der Spektren korrelieren aber auch mit der Morphologie der verschiedenen<br />

Galaxientypen (siehe Grafik des sog. Hubble-Sandage Stimmgabeldiagramms). Solche<br />

Spektralprofile sind, neben anderen Methoden, ein leistungsfähiges Mittel z.B. zur Abschätzung<br />

des Gehaltes an Sternen, sowie mit gewissen Einschränkungen auch des Entwicklungszustandes<br />

der Galaxie [301].<br />

In dieser Ausgabe wird vorerst nur ein Kompositspektrum unserer Nachbargalaxie Andromeda<br />

M31 vorgestellt. Später sind Profile von weiteren Galaxien und auch Quasaren geplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!