26.04.2013 Aufrufe

Von der Außen- zur Innenentwicklung in Städten und Gemeinden

Von der Außen- zur Innenentwicklung in Städten und Gemeinden

Von der Außen- zur Innenentwicklung in Städten und Gemeinden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungen<br />

Abbildung 1-1: Nehmen Akteure Folgekosten ihrer Standortentscheidung, die sie selbst<br />

zu tragen haben, ausreichend wahr <strong>und</strong> können daraus Kosten-Argumente für e<strong>in</strong>e<br />

umweltverträgliche nach „Innen“ ausgerichtete Siedlungsentwicklung abgeleitet<br />

werden? – Ausgangsfragestellung des Forschungsvorhabens......................................43<br />

Abbildung 1-2: Struktur des Analysegr<strong>und</strong>rasters...........................................................46<br />

Abbildung 1-3: Analyse von Akteuren <strong>und</strong> Standorten entlang des Analyse-Gr<strong>und</strong>rasters .47<br />

Abbildung 1-4: Kostenparadoxon <strong>der</strong> Baulandentwicklung – Erklärungsansatz <strong>der</strong><br />

Diskrepanz zwischen <strong>in</strong>dividueller <strong>und</strong> Gesamtbewertung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit von<br />

Standortentscheidungen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Ursachen ............................................................49<br />

Abbildung 1-5: Arbeitsschritte <strong>und</strong> Produktbauste<strong>in</strong>e des Vorhabens...............................50<br />

Abbildung 2-1: Mittlere E<strong>in</strong>wohnerzahl <strong>der</strong> Standorttypen...............................................56<br />

Abbildung 2-2: Siedlungsdichte <strong>in</strong> den Standorttypen 2001 ............................................57<br />

Abbildung 2-3: Anteile <strong>der</strong> übergeordneten Raumkategorien an <strong>der</strong><br />

Flächenneu<strong>in</strong>anspruchnahme <strong>in</strong> Deutschland.............................................................59<br />

Abbildung 2-4: Anteile <strong>der</strong> Standorttypen an <strong>der</strong> Flächenneu<strong>in</strong>anspruchnahme <strong>in</strong><br />

Deutschland ...........................................................................................................60<br />

Abbildung 2-5: Wachstumsdynamik <strong>der</strong> Flächenneu<strong>in</strong>anspruchnahme <strong>in</strong> Deutschland<br />

nach Standorttypen..................................................................................................61<br />

Abbildung 2-6: Anteile Katasterfläche <strong>und</strong> E<strong>in</strong>wohner nach Standorttypen.......................62<br />

Abbildung 2-7: Flächen<strong>in</strong>anspruchnahme <strong>in</strong> den Standorttypen, bezogen auf<br />

Katasterfläche <strong>und</strong> Anzahl <strong>der</strong> E<strong>in</strong>wohner..................................................................63<br />

Abbildung 2-8: Geme<strong>in</strong>den mit Brachen .......................................................................65<br />

Abbildung 2-9: Bevölkerungsentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Region Hannover seit 1950, differenziert<br />

nach Kernstadt, engerem suburbanen Raum, weiterem suburbanen Raum <strong>und</strong><br />

ländlichem Raum .....................................................................................................70<br />

Abbildung 3-1: Das Kostenparadoxon <strong>der</strong> Baulandentwicklung .......................................72<br />

Abbildung 3-2: Die vier zentralen Bestandteile des Kostenparadoxons: Akteure,<br />

Entscheidungen, Entscheidungsketten <strong>und</strong> regionale Siedlungsstrukturen ...................74<br />

Abbildung 3-3: Analogie des Kostenparadoxons zum Baulandparadoxon durch die<br />

zentrale Bedeutung von Akteuren, E<strong>in</strong>zelentscheidungen, Entscheidungsketten <strong>und</strong><br />

regionalen Siedlungsstrukturen <strong>in</strong> beiden Paradoxa....................................................76<br />

Abbildung 4-1: Abhängigkeit <strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> Mobilität <strong>und</strong> übergeordneten Verkehrssysteme,<br />

<strong>der</strong> technischen Erschließungs<strong>in</strong>frastrukturen sowie <strong>der</strong> sozialen Infrastrukturversorgung<br />

von <strong>der</strong> Siedlungsstruktur............................................................77<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!